Richtig saunieren

hotelsauna aussensauna corso 2 | corso saunamanufaktur
Hotelsauna mit Natursteinen und hinterleuchteter Salzsteinwand im Vier Jahreszeiten Hotel in Hamburg
Regelmäßige Saunagänge sind optimal für die Gesundheit.

Richtiges Saunieren ist nicht schwierig! Doch was ist zu beachten? Wie erzielt man die besten Gesundheitseffekte? Alle Infos:

Sauna-Entspannung? Sauna Zuhause!

Der richtige Ablauf beim Saunieren:

  • Vor der Sauna: duschen und abtrocknen, denn trockene Haut schwitzt schneller als feuchte.
  • Erster Saunagang: ca. 8 bis 10 Minuten in der Sauna bleiben. Maximal jedoch so lange, wie Sie sich gut dabei fühlen!
  • In der Sauna: großes Saunahandtuch unterlegen, damit Ihr Körper nicht mit dem Holz in Berührung kommt. Je weiter oben Sie in der Sauna sitzen, desto höher ist die Temperatur. Sie können im Sitzen oder im Liegen saunieren. (Am effektivsten ist es, kurz aber heftig auf den oberen Bänken zu schwitzen. Wenn Sie noch keine Saunaerfahrung haben, starten Sie am besten mit einer mittleren oder unteren Bank.)
  • Achten Sie immer auf Ihr Wohlbefinden! Die letzten 1 bis 2 Minuten sollten Sie sich in jedem Fall hinsetzen, um den Kreislauf wieder an die aufrechte Haltung zu gewöhnen.
  • Abkühlung: Nach jedem Aufheizen in der Sauna folgt die Abkühlung. Am schonendsten für den Kreislauf ist es, die kalten Güsse vom rechten Fußgelenk über die Beine und Arme in Richtung Herz zu führen. Bitte kein lauwarmes oder warmes Wasser verwenden (Ausnahme: Kleinkinder), sonst geht der positive „Kneipp-Effekt“ verloren. Wer einen stabilen Kreislauf und normalen Blutdruck hat, kann im Anschluss auch ins eiskalte Becken eintauchen.
  • Ruhephase: Bewegen Sie sich an der frischen Luft. Danach bitte ausruhen, um den Körper zu entspannen. Achten Sie darauf, dass Ihr Körper nicht auskühlt und kuscheln Sie sich in Ihren Bademantel oder eine Decke. Auch ein warmes Fußbad kann wohltuend sein. Die Pause zwischen den Saunagängen sollte ca. 30 – 45 Minuten dauern (oder länger, wenn Sie mögen und entspannt sind).
  • Fertig ausgeruht? Dann geht es von vorn los: ab in die Sauna zum Schwitzen, dann wieder abkühlen und ausruhen. Der zweite und ggf. dritte Saunagang darf dann bis zu 15 Minuten dauern. Nach der Sauna unbedingt ausreichend Wasser oder Schorle trinken, mindestens einen Liter, besser sogar mehr.
sauna zuhause hell corso 17 | corso saunamanufaktur

Warum kalt duschen nach der Sauna?

Das kalte Duschen oder das kalte Tauchbecken bewirken einen Kältereiz und Wärmeentzug, die Haut wird abgekühlt. Dadurch steigt der Blutdruck an Ihr Kreislauf wird trainiert. Bei niedrigem Blutdruck bewirkt die Abkühlung eine Stabilisierung des Blutkreislaufs. Nur wenn die Abkühlung stark genug ist, ergibt sich der gesundheitsfördernde Effekt. Für Menschen mit Bluthochdruck ist das Tauchbad nicht geeignet, da dies zu stark belastet. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise, für wen die Sauna nicht geeignet ist.

Saunaaufgüsse: wozu? wie viele?

Beim Aufguss steigt die Luftfeuchtigkeit schnell von rund 10 auf 30 % an. Dadurch wird die Hitze noch stärker empfunden, was jedoch nur einige Minuten anhält. Mit dem Aufguss sollten Sie erst beim 2. Saunagang starten. Dazu werden eine oder mehrere Kellen Wasser über die Saunasteine auf den Saunaofen gegossen. Falls der Aufguss mit ätherischen Ölen angereichert wird, dürfen diese nur sparsam und stark verdünnt eingesetzt werden (sonst Brandgefahr). Die angenehmen Düfte unterstützen die entspannende Wirkung, die Sauna wirkt noch intensiver.

Wie viele Saunagänge?

Bis zu 3 Saunagänge sind angemessen. Dadurch erzielen Sie positive Effekte, ohne Ihrer Gesundheit zu schaden. Nach dem letzten Saunagang sollten Sie ausreichend trinken (Wasser oder Schorle), um den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen. Je nachdem, wie häufig Sie pro Woche in die Sauna gehen, sollte die Anzahl der Saunagänge angepasst werden. Empfehlung: 1 x Sauna/Woche = 3 Gänge, 2 x Sauna/Woche = 2 Gänge, tägliche Sauna = 1 Gang. Entscheidend ist jedoch letztlich Ihr Wohlbefinden.

Wie lange pro Saunagang?

Wie lange bleibt man in der Sauna, bis eine positive Wirkung eintritt? Ein Saunagang sollte mindestens 8 Minuten dauern. Die positive Wirkung entsteht durch die Öffnung der Poren und die Weitung der Gefäße durch die Hitze: Der Körper kann durch die erhöhte Körpertemperatur und die höhere Schweißproduktion Giftstoffe aus dem Inneren nach außen leiten, der Stoffwechsel und das Entschlacken werden angeregt. Dazu muss die Wärme jedoch für längere Zeit auf den Körper einwirken. Empfohlen wird grundsätzlich eine Zeit von 8 bis 15 Minuten, damit der Körper gestärkt, jedoch nicht überfordert wird. Beim ersten Gang sind 8 bis 10 Minuten Schwitzen empfehlenswert, die weiteren Gänge kann man auf 10 bis 15 Minuten verlängern.

sauna zuhause hell corso 11 | corso saunamanufaktur
CORSO 5013 Webseite Piktogramme WEB RZ 2 95 | corso saunamanufaktur

Wie oft ist Sauna gesund? Wie häufig Sauna pro Woche?

Ein Saunabesuch ist angenehm entspannend – doch erst durch regelmäßige Saunabesuche werden dauerhaft positive Effekte erreicht: das Immunsystem wird gestärkt, der Stoffwechsel aktiviert und das Herz-Kreislauf-System trainiert. Hierzu sollte man mindestens einmal wöchentlich in die Sauna gehen. Wenn Sie gesund sind und sich fit fühlen, können Sie auch mehrmals in der Woche in die Sauna gehen. Solange Sie sich gut fühlen und die Anzahl der Saunagänge bei häufiger Saunanutzung anpassen, ist selbst tägliches Saunabaden nicht schädlich. Ganz im Gegenteil, eine aktuelle Studie zeigt: je häufiger Sie saunieren, desto besser (u. a. gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfall). Bei einer Frequenz von vier bis sieben Saunabesuchen pro Woche wird beispielsweise die Herz-Kreislauf-Sterblichkeit um bis zu 70 Prozent gesenkt. Mehr Infos: SAUNA & GESUNDHEIT > 

Bei körperlichen Beeinträchtigungen (z. B. Herz-Kreislauf-Probleme, akuter Infekt) wird vom Saunieren abgeraten. Weitere Infos, wann Sie das Saunieren meiden sollten, finden Sie HIER >

award | corso saunamanufaktur
Gesund mit Sauna
Seitdem wir unsere corso Sauna haben, bin ich viel entspannter.
Sabine Schneider
Weitere Kunden-Meinungen
CORSO 5013 w facebook 47 | corso saunamanufaktur

Saunieren für Anfänger

Saunaanfänger starten idealerweise auf den unteren Bänken. (Für geübte Saunagänger ist das Saunieren auf den oberen (“heißeren“) Bänken im Liegen am effektivsten.) Die letzten beiden Minuten vor dem Verlassen der Sauna sollten dann auf der unteren Bank im Sitzen verbracht werden, um den Kreislauf wieder an die aufrechte Position zu gewöhnen. Im Anschluss an die Hitze ist es für den optimalen Gesundheitseffekt ratsam, eine eiskalte Dusche zu nehmen und im Anschluss für Geübte ohne Bluthochdruck ein Kältebad im Tauchbecken. Am Wichtigsten beim Saunieren ist immer das eigene Wohlbefinden! Sollten Sie sich unwohl fühlen oder andere Beschwerden bekommen, ist es wichtig, die Sauna zu verlassen und den Körper zunächst zu entspannen. 

Sauna ist gesund!
Gönnen Sie sich die eigene Heimsauna – für IHRE Gesundheit.
Sauna Ideen entdecken
CORSO 5013 latuechte weiss oR sg | corso saunamanufaktur

Ab wann ist Sauna schädlich?

Auch hier gilt: Hören Sie auf Ihren Körper! Achten Sie also stets auf Ihr eigenes Empfinden. Sollte sich beim Saunieren Ihr Puls stark beschleunigen oder Sie sich anderweitig nicht wohl fühlen, verlassen Sie die Sauna und kühlen Sie Ihren Körper langsam herunter (ein Kältebad wäre in diesem Fall eher schädlich). Auch wenn Sie eine körperliche Beeinträchtigung haben, wie z. B. Herz-Kreislauf-Probleme oder einen akuten Infekt, sollten Sie nicht in die Sauna gehen. Weitere Infos, für wen und in welchen Fällen das Saunieren nicht empfohlen wird, finden Sie HIER >

Sauna Preise & Kosten

Sauna Planung Zeichnung corso sauna manufaktur 2 | corso saunamanufaktur
Preise und Kosten für die Sauna Zuhause nach Maß: ab-Preise zur Orientierung. Individuelle Sauna und Dampfbad nach Maß mit Dusche in der Mitte.

Was kostet eine Sauna? Was sind die Sauna Preise…? Bei corso wird jedes Projekt individuell geplant und gefertigt. Daher arbeiten wir nicht mit Preislisten. Wir beraten Sie und erstellen Ihnen dann gern ein unverbindliches Angebot für Ihre Traumsauna. Zur Orientierung:

Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer, zzgl. Lieferung/Montage. Wir arbeiten weltweit.

Ihr Budget: die Vorgabe für zielführende Planung.

Wir arbeiten nicht mit Preislisten, sondern bieten Ihnen eine individuelle Lösung an – auf Basis Ihrer Wünsche und Budgetvorgabe. Einige Interessenten zögern, uns ihr Plan-Budget zu nennen, um den Preis nicht zu hoch zu treiben. Bitte seien Sie versichert: Wir schrauben unsere Preise nicht künstlich hoch, um sie dann wieder mit dem Rotstift zu streichen. Als mittelständischer Handwerksbetrieb kalkulieren wir nach bestem Wissen und Gewissen.

Mit Ihrer konkreten Vorgabe finden wir gemeinsam die beste Sauna, die sich für Ihr Budget realisieren lässt. Ähnlich wie beim Autokauf, wenn Sie vorab entscheiden, ob es ein VW Golf, ein Audi oder die Mercedes S-Klasse werden soll. (Im Unterschied zu den deutschen Automarken sind unsere maßgefertigten Saunen tatsächlich komplett „made in Germany“.)

Preis-Tipp

Sollte der Preis für Ihre Wunsch-Sauna (noch) nicht passen: Sprechen Sie mit uns! Oft lassen sich gute Lösungen finden, z. B. durch eine günstigere Holzart, einen anderen Ofen, etwas weniger Glas… Es gibt viele Stellschrauben, um den Preis in die von Ihnen gewünschte Richtung zu bewegen.

Sauna Preise | maßgefertigte Sauna

Die klassisch-finnische Sauna nach Maß ist ab 12.900 Euro erhältlich. In bewusst reduzierter Ausführung, mit der Konzentration auf das Wesentliche: bestes Saunaholz, verarbeitet in bester Handwerksqualität.

Ihre Traumsauna ist eine Anschaffung fürs Leben. Achten Sie nicht nur auf den Preis, sondern auf die Leistungen (je nach Holzart, Beleuchtung, Glaselementen, Technik etc. variieren die Preise):

Was ist im Preis enthalten?

  • beste Profi-Beratung
  • individuelle Projektplanung
  • Gestaltung nach Ihren Wünschen
  • mit viel Gefühl für Design
  • hochwertigste Verarbeitung, made in Germany
  • komplette Saunatechnik
  • Beleuchtung
  • komplettes Saunazubehör

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Was kostet eine Sauna nach Maß?

Um eine konkretere Vorstellung zu bekommen „was kostet eine Sauna?“: schauen Sie gern in unser Outlet, dort finden Sie die Sauna Preise für unsere Ausstellungsstücke und direkt bestellbare Saunen mit „fertig-geplant-Rabatt“:

Sauna Angebot Espe Abverkauf mit indirekter Beleuchtung und teilverglaster Front

ANGEBOT: fix & fertiges Modell
Design Sauna Espe [15.649 €] >

Sauna schwarzes Holz: maßgefertigte Sauna mit Glasfront in Douglasie kombiniert mit schwarzer Pappel. Sauna Angebot mit 15 % Rabatt.

ANGEBOT: fix & fertiges Modell
Sauna mit schwarzem Holz [23.950 €] >

Ausstellungssauna Angebot Designsauna Nimbus Variation mit Glasfront und Glasseite schwebende Bänke in Thermo-Eiche und Thermo-Espe

ANGEBOT: fix & fertiges Modell
Design Sauna NIMBUS [33.140 €] >

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Was kostet eine Gartensauna nach Maß?

Der Bau einer Außensauna ist vergleichbar mit einem „kleinen Hausbau“, die Kosten liegen entsprechend höher als bei einer Innensauna. Der preisliche Einstieg im Bereich einer Blockhaussauna liegt bei 14.999 Euro. Die Projekte werden komplett im Wunschmaß nach Ihren Vorgaben gefertigt (keine fertigen Modelle).

Im Bereich der Design Außensauna starten wir preislich bei 30.000 Euro. Entdecken Sie im Video, was unsere Außensaunen ausmacht.

award | corso saunamanufaktur
Gesund mit Sauna
„Seitdem wir unsere corso Sauna haben, bin ich viel entspannter.“
Sabine Schneider
Weitere Kunden-Meinungen

Infrarotkabine

Die Infrarotkabine wird frei geplant und nach Maß für Sie gebaut. Preislich starten wir hier ab 5.399 Euro. Hier finden Sie alle Infos zu den corso Infrarotkabinen >

Dampfbad

Ein frei geplantes und nach Maß für Sie angefertigtes Dampfbad für Zuhause ist bei uns ab 19.900 Euro erhältlich. Hier finden Sie alle Infos zu den corso Dampfbädern >

Beratung vom Profi
Die Sauna ist eine Anschaffung fürs Leben. Lassen Sie sich optimal beraten.
Benedictus Lingens, corso sauna manufaktur
CORSO AUSSTELLUNGEN

Sauna Preise: Maßanfertigung in Meisterqualität

Bitte betrachten Sie diese Preisangaben als „ab-Preise“: Unsere Stärke ist die Maßanfertigung Ihrer Sauna oder Ihres Dampfbads. Wir planen Ihr Projekt ganz individuell und gestalten es nach Ihren Wünschen.

Stellen Sie uns Ihre Aufgabe

Damit wir Ihre Sauna konkret planen können, senden Sie uns bitte einen Grundriss/eine grobe Skizze oder ein Handyfoto des Raums. So können wir eine optimale Raumlösung für Sie ausarbeiten. Vielleicht haben Sie in unseren Inspirationen schon einen Favoriten gefunden, der Ihnen besonders gut gefällt…? Dann haben wir einen guten Anhaltspunkt für die Gestaltung. Bitte verraten Sie uns außerdem gern, welche Holzart Ihnen gefällt. Wir freuen uns auf Ihr Projekt!

Fazit: Sauna Kosten – welche Faktoren sind relevant?

Die Sauna Kosten hängen stark von Größe, Ausstattung und Material ab. Sehr günstige, einfache Baumarkt Saunen sind z. T. schon unter 2.000 Euro erhältlich, während individuelle Designsaunen mit Glasfront oder hochwertigen Hölzern 15.000 Euro und mehr kosten können. Auch der Saunaofen beeinflusst den Preis. Zusätzlich fallen Kosten an für Montage, Stromanschluss und ggf. Extras wie smart home Anbindung oder Soundanlagen.

Bei den laufenden Kosten einer Sauna geht es primär um die Stromkosten für den Saunaofen. Hinzu kommen Ausgaben für die Reinigung des Saunaholzes, den Wechsel der Saunasteine und gelegentliche Wartung.

Saunaholz | Holzarten

Saunaholz - Ecksauna in Eiche und Thermo-Espe mit zweiseitiger Verglasung, schwebenden Bänken, Hinterwandofen und verdeckt eingebautem Infrarot Strahler
Saunaholz Holzarten Saunahersteller | corso saunamanufaktur

Welches Saunaholz ist ideal? Worauf kommt es beim Holz im Saunabau an? Wo kann ich Saunaholz kaufen?

Sauna Holzarten (Auswahl)

Saunaholz Fichte

Nordische Fichte

  • Immergrüner Nadelbaum aus der Familie der Kiefer
  • Günstiges, typisch skandinavisches Saunaholz
  • rustikale Optik mit Ästen
  • Helles Holz, leicht gelblicher Touch
  • Geeignet für Innenverkleidung
  • wegen der Äste nicht für Saunabänke geeignet
  • Fichte gerundete Kante: Infos + Referenzen
Saunaholz Espe

Espe (helles Saunaholz)

  • Laubbaum aus der Familie der Weiden
  • Saunaholz aus europäischer Herkunft
  • Sehr helles, harzfreies Holz mit glatter, gleichmäßiger Optik (keine Äste)
  • Geringe Wärmeleitfähigkeit: die Espe fühlt sich nicht so heiß an
  • Ideales Holz für Innenverkleidung und Bänke
  • Espe gerade Kante: Infos + Referenzen
  • Espe gerundete Kante: Infos + Referenzen
Sauna Zuhause mit Glasfront in Thermo-Espe mit nach außen verlängerter Bank und Blick in den Garten.

Thermo-Espe (dunkles Saunaholz)

  • helles Espenholz wird thermisch behandelt
  • unter komplettem Sauerstoffentzug wird das Holz hoch erhitzt
  • die Zuckermoleküle im Holz karamellisieren, das Holz wird dunkel
  • das Holz verströmt einen angenehmen Holzduft (Tipp: Testschnuppern)
  • Ideales Holz für Innenverkleidung und Bänke, sehr unempfindlich
  • im Trend liegt gebürstete Thermo-Espe: Infos + Referenzen
Designsauna Glasecke Hemlock 2 | corso saunamanufaktur

Hemlock

  • Die Hemlocktanne ist ein nordamerikanischer Nadelbaum
  • Saunaholz stammt häufig aus Kanada
  • Warm-honigfarbenes Holz mit glatter Optik (keine Äste)
  • Verzieht sich nicht, ist harzarm und beständig gegen Feuchtigkeit
  • Ideales Holz für Innenverkleidung und Bänke
  • Hemlock gerade Kante: Infos + Referenzen
  • Hemlock gerundete Kante: Infos + Referenzen
Saunaholz Abachi - Tropenholz

Abachi

  • Für uns KEINE Option als Saunaholz!
  • Das Tropenholz stammt aus dem zweitgrößten Regenwaldgebiet der Erde
  • Auch das Bundesamt für Naturschutz rät seit 2007 davon ab, Abachi zu verwenden
  • Abachi ist sehr weich, Nägel und Schrauben finden oft keinen Halt
  • Das Holz ist sehr offenporig, im Saunabereich neigt es zur Schimmelbildung
Sauna Eiche mit Glasfront und Bänken in Thermo-Espe plus Infrarotstrahler

Sauna Echtholzfurnier

  • Hochwertige Echtholz Edelfurniere (z. B. Eiche, Nussbaum)
  • Speziell für den Saunabau, schadstoffgeprüfte Qualität
  • Großformatige Platten (ruhiges Fugenbild, wirkt wie ein Möbel)
  • Viele Farben (farbig/schwarz), auch in gebürsteter Optik erhältlich
  • Saunaholz Thermo-Eiche: Infos + Referenzen
Familiensauna Zuhause: aus Altholz als Maßanfertigung gebaut mit integrierter Zimmertür und bauseitigem Fenster. Pure Luxus Sauna.

Altholz

  • Sonnenverbranntes Altholz von Almhütten (aufbereitet für den Saunabau)
  • Urig-rustikales Holz für besonderes Ambiente („alpin-Chic“)
  • Aufwändige Verarbeitung
  • Inspiration und alle Infos: Saunatrend Altholz >
  • helles Altholz: Referenzen
  • dunkles Altholz: Referenzen
CORSO 5013 w saunabau | corso saunamanufaktur

Saunaholz kaufen

Sie planen, Ihre Sauna selbst zu bauen? Das passende Saunaholz in bester Qualität finden Sie in unserem e-Shop WellnessundGarten.de (plus Saunatechnik & Co.):

Was ist Thermoholz?

Thermoholz bedeutet, dass das Holz unter völligem Sauerstoffentzug sehr hohen Temperaturen ausgesetzt wird, wobei die Zuckermoleküle im Holz quasi „karamellisieren“. Durch die thermische Behandlung ist das Holz sehr feuchtigkeits- und formbeständig und entsprechend lange haltbar, außerdem verändert die helle Espe ihren Farbton zu einer dunkleren, warmen Holzfarbe, wobei das Holz komplett durchgängig dunkler ist.

Was ist gebürstete Thermo-Espe?

Bei der Innenverkleidung der Sauna zählt die gebürstete Thermo-Espe zu unseren Favoriten: durch die strukturierte Oberfläche wird eine gemütliche, urige Optik erzeugt und die Oberflächenvergrößerung sorgt gleichzeitig für ein optimales Saunaklima. Durch seine unegale Struktur erinnert das gebürstete Holz an vom rauen Meer gezeichnetes Treibgut, außerdem verströmt die karamellisierte Espe einen angenehmen Holzduft.

Sauna Zuhause mit Glasfront in gebürsteter Thermo-Espe mit Blick in den Garten und nach außen verlängerter Bank

Warum ist eine Sauna aus Holz?

Das Wort SAUNA bedeutet übersetzt RAUM AUS HOLZ. Die Verwendung von Holz beim Saunabau hat traditionelle, aber auch praktische Gründe. Die typisch klassische Sauna stammt aus Finnland, wo es viele Holzhütten gibt. Außerdem sind Saunen aus Holz viel angenehmer: wenn man mit der nackten Haut die Oberfläche berührt, ist das Holz nicht so heiß wie es beispielsweise bei einer Steinwand der Fall wäre. Zudem ergeben sich durch die maßgeschneiderte Anfertigung einer Sauna aus Holz unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten!

Espe eignet sich besonders gut als Saunaholz

Das Holz wird für den Bau der Liegen und die Innenverkleidung der Saunakabine eingesetzt. Die verschiedenen Saunaholzarten sind unterschiedlich in ihrer Optik, aber auch in Haptik und Geruch. Für die Saunabänke häufig eingesetzt werden beispielsweise Fichte, Espe, oder Hemlock. Die glatte Holzoberfläche der Espe ist beispielsweise sehr ruhig und homogen. Durch ihre geringe Wärmeleitfähigkeit eignet die Espe sich besonders gut als Saunaholz.

Technisch betrachtet ist Holz ein natürlicher Wärmeisolierer. Das Holz nimmt die vom Saunaofen erzeugte Wärme auf und gibt sie auf angenehme Weise wieder an den Innenraum der Sauna ab. Deswegen ist es wichtig, dass das Verhältnis von Holz zu Glas stimmt: zwar wird in der Saunagestaltung heute gern mit Glas geplant, doch es sollte nicht zu viel Glas sein, denn Glas macht die Temperaturverteilung in der Sauna ungleichmäßiger und gleicht Feuchtigkeitsschwankungen nicht aus. Deshalb ist es wichtig, ein ausgewogenes Verhältnis der Materialien zu wählen, wobei zwei Drittel Holz und ein Drittel Glas optimal sind.

Mehr als 100 Holzarten zur Wahl

Welches Holz mögen Sie? Die duftende Tanne mit ihren markanten Streifen? Die anmutige, helle Espe? Die dunkle Thermo-Espe, deren Farbe an exotische Edelhölzer erinnert? Die Polarfichte mit Asteinschlüssen und würzigem Aroma? Das sanfte, honigfarbene Hemlock-Holz? Oder originales, sonnenverbranntes Altholz von österreichischen Berghütten? Entdecken Sie die Charaktervielfalt unserer Hölzer – und wählen Sie Ihren Favoriten.

Bei corso haben Sie die Wahl: mehr als 100 Sorten Saunaholz stehen zur Verfügung. Gern zeigen wir Ihnen hier eine kleine Auswahl der beliebtesten corso Saunahölzer. 

Unser Tipp: Besuchen Sie die corso Ausstellung, um unser Saunaholz zu sehen, zu riechen, zu fühlen… gern zeigen wir Ihnen alle Hölzer und finden gemeinsam Ihren Favoriten.

Qualität: Saunaholz Überblick

Natürlich, gemütlich, beständig und echt. So ist Holz, für das wir eine Schwäche haben. Dazu kommen die Holzfarbe, die Maserung und der unverwechselbare Duft. All dies macht unsere Hölzer zu etwas Besonderem – zu einem Werkstoff mit ganz eigenem Charakter.

Das Holz für Ihre corso Sauna holen wir aus den endlosen Weiten Kanadas, vom skandinavischen Polarkreis oder aus den tiefen Wäldern Europas. Insgesamt sind es mehr als 100 Sorten und allen ist eines gemeinsam: die Bäume werden umweltbewusst gepflanzt, artgerecht geschlagen sowie schonend gelagert und getrocknet. Gefährdete Baumarten und Tropenhölzer sind bei corso tabu.

corso Saunahölzer trotzen hohen Temperaturen, ohne zu harzen oder sich zu verziehen. So machen sie Ihnen über viele Jahre Freude. Zu unseren Bestsellern zählen Tanne und Espe aus heimischem Anbau, nordische Fichte und kanadische Hemlock-Tanne ebenso wie Thermo-Espe, etwa für Außensaunen. Thermobehandeltes Holz ist feuchtigkeits- und formbeständiger, härter und länger haltbar.

CORSO 5013 w pflege | corso saunamanufaktur

Wie kann man Saunaholz pflegen?

Idealerweise nutzen Sie immer ein großes Handtuch zum Saunieren und achten darauf, dass Schweiß oder Pflegeprodukte nicht mit dem Holz in Kontakt kommen. Dann reicht es in der Regel aus, das Saunaholz wie oben beschrieben bei Bedarf trocken oder nebelfeucht abzuwischen. Da das Saunaholz trocken und entsprechend feuchtigkeitsempfindlich ist, darf es in keinem Fall nass gereinigt werden. Um Flecken zu entfernen und das Saunaholz zu schützen, empfehlen wir die speziell für den Saunabereich zugelassenen Pflegemittel von Lahti, die Sie direkt im corso Shop bestellen können. Alle Infos zur Saunareinigung. Um das Holz lange zu erhalten, ist es außerdem wichtig, die Sauna/den Raum nach jeder Nutzung gründlich zu lüften.

award | corso saunamanufaktur
Gesund mit Sauna
Seitdem wir unsere corso Sauna haben, bin ich viel entspannter.
Sabine Schneider
KUNDEN FEEDBACKS

Holz ist ein Naturprodukt

Holz ist und bleibt ein Naturprodukt. Jedes Stück hat sein eigenes Aussehen, seinen eigenen Charakter und seine eigene, wachstumsbedingte Lebendigkeit. Dieser natürlich-rustikale Charakter, der den besonderen Reiz von Holz ausmacht, bedingt einen gewissen Spielraum bei der Produktbeschaffenheit. Trotz sorgfältigster Materialauswahl und modernster Fertigungsmethoden ist Holz nicht gleich Holz: seine Besonderheiten und seine Einzigartigkeit sind unbeeinflussbare Eigenschaften dieses Werkstoffes. Es können Abweichungen in Struktur und Farbton vorkommen.

Kleine Bewegungen an Brettfugen und vorkommende Haarrisse haben ihren Ursprung in den natürlichen Holzeigenschaften und sind ein Beweis für die Echtheit des Materials. Bei starken Luftfeuchtigkeitsänderungen sind geringfügige Veränderungen in der Maßhaltigkeit der Hölzer nicht komplett auszuschließen (bspw. können sich kleine Fugen in den Brettreihen/Kopffugen oder leichte Wölbungen/Senkungen ergeben). Holz verändert zudem im Laufe der Zeit seinen Farbton – das ist ein natürlicher Prozess, kein Reklamationsgrund. Durch die Einwirkung von Tages- und insbesondere Sonnenlicht sowie auch durch intensive (Haus-)Beleuchtung kann sich die Farbe der Holzoberfläche verändern. 
 
Digitale Abbildungen auf unseren Internetseiten, Abdrucke in Prospekten sowie zur Verfügung gestellte Holzmuster dienen stets nur als Anhaltspunkte. Abweichungen sind möglich und zulässig, soweit sie sich im Rahmen der natürlichen und für die jeweilige Holzart typischen Farb- und Strukturbreite bewegen. Die Bandbreite natürlicher Farb-, Struktur- und sonstiger Unterschiede innerhalb einer Holzart sind unbeeinflussbare Eigenschaften des Werkstoffes Holz.

Saunaofen

Sauna Stromverbrauch: der effektive Stromverbrauch hängt von vielen Faktoren ab, nicht nur von der KW-Leistung des Saunaofens.
Sauna zuhause Design Altholz corso 1 | corso saunamanufaktur
Leistungsstarker Saunaofen für kräftige Aufgüsse.

Alle Infos zu Saunaofen, Stromanschluss, Kombi-Ofen, smarte Steuerung & Co.

Nutzen Sie den „Ofenfinder“ unseres Onlineshops, um den passenden Ofen zu finden:

Saunaofen: welche kW-Leistung ist nötig?

Die Größe der Sauna ist entscheidend für die Auswahl des optimalen Saunaofens. Aus unserer langjährigen Erfahrung empfehlen wir Öfen mit folgenden Leistungen:

  • Saunagröße zwischen 3 und 6 m3 => Ofen mit 4,5 kW Leistung
  • Saunagröße zwischen 5 und 9 m3 => Ofen mit 6,0 kW Leistung
  • Saunagröße zwischen 8 und 11 m3 => Ofen mit 8,0 kW Leistung
  • Saunagröße zwischen 10 und 12 m3 => Ofen mit 9,0 kW Leistung

Wenn der Glasanteil der Sauna hoch ist, muss ggf. ein Gerät mit höherer Leistung gewählt werden. Bei der Saunaplanung beraten wir Sie zur richtigen Auswahl. Generell wird unterschieden zwischen einem an der Saunawand aufgehängten Saunaofen (wandhängender Ofen), einem frei stehenden Ofen (z. B. vor einer Glasfront) oder einem Hinterwandofen (verdeckt hinter der Saunawand). Mit unserem Ofen-Finder können Sie step-by-step den richtigen Saunaofen ermitteln:

Saunaofen: Welcher Stromanschluss ist nötig?

Für einen leistungsstarken Ofen wird grundsätzlich Starkstrom mit 400 V benötigt. Detaillierte Infos: Sauna planen: Stromanschluss >

Lesen Sie außerdem hier, wie viel Strom eine Sauna verbraucht.

Tipp: frei stehender Ofen

Wenn Ihre Sauna eine verglaste Ecke hat, so kommt ein frei stehender Ofen besonders gut zur Geltung. Damit am Ende keine sichtbaren Anschlusskabel die perfekte Optik stören, empfehlen wir – sofern machbar – rechtzeitig beim Bau ein Leerrohr unter dem Estrich zur geplanten Ofenposition zu führen. Sprechen Sie uns gern frühzeitig an, wenn Sie Ihren Hausbau oder Umbau planen, damit die Stromanschlüsse und Leitungen bereits passend gelegt werden können.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bio-Sauna: Was ist ein Kombi-Saunaofen?

Es kommt nicht nur auf die kW-Leistung des Ofens an entscheidend ist auch, wie Sie saunieren möchten: Für die finnische Sauna (ca. 90 Grad C, 10 % Luftfeuchtigkeit) ist ein normaler Ofen ausreichend. Falls Sie Ihre Sauna auch als Bio-Sauna nutzen möchten (ca. 60 Grad C, 40 % Luftfeuchtigkeit), muss der Ofen mit einem Verdampfer ausgestattet sein. Das ist dann ein sogenannter Kombi-Ofen oder Kombi-Saunaofen. Mit dem Wasserdampf aus dem Verdampfer wird die Luftfeuchtigkeit in der Sauna erhöht. Mit einem Kombi-Ofen sind Sie komplett flexibel: Der Verdampfer kann zu- oder abgeschaltet werden, das heißt, Sie können damit finnisch saunieren, die Saunakabine an einem anderen Tag jedoch auch als Bio-Sauna nutzen.

Bei der Bio-Sauna ist zu beachten, dass eine Abluft notwendig ist, um die Feuchtigkeit nach dem Saunieren aktiv aus der Sauna nach draußen zu führen (um Schimmel zu vermeiden). Alle Infos: Saunaformen >

award | corso saunamanufaktur
Gesund mit Sauna
Seitdem wir unsere corso Sauna haben, bin ich viel entspannter.
Sabine Schneider
KUNDEN FEEDBACKS

Ofen austauschen

Sie haben bereits eine Sauna und möchten Ihren Ofen umrüsten…? Auf Wunsch bekommen Sie bei corso auch ein neues Gerät oder eine neue Saunasteuerung, falls Ihr bisheriges Modell defekt ist oder Sie auf ein neueres Modell umrüsten wollen (ganz gleich, ob Ihre ggf. vorhandene Sauna von corso gebaut wurde oder nicht oder falls Sie Ihre Sauna im Eigenbau durchführen möchten). Gern beraten wir Sie zur Auswahl der für Ihre Sauna am besten geeigneten Technik. Alternativ finden Sie eine große Auswahl an Saunatechnik in unserem Online-Shop:

Saunasteine wechseln

Die Saunasteine sollten nach 3 bis 6 Jahren erneuert werden, spätestens jedoch, wenn sie brüchig werden oder riechen. Sonst könnten kleine Splitter die Heizstäbe Ihres Ofens beschädigen. Neue Saunasteine bestellen: SHOP >

Saunaofen mit Saunasteinen EOS Cubius
CORSO 5013 beratung weiss sg | corso saunamanufaktur

Saunasteuerung im Smart Home

Neben Öfen erhalten Sie bei uns auch Saunasteuerungen für Ihre Sauna, wahlweise für den Saunabau oder zum Austausch. Gern beraten wir Sie zu den Möglichkeiten der smarten Saunasteuerungen.

Die Sauna lässt sich dann bequem per App starten oder in Ihr Smart Home Loxone einbinden. Bitte sprechen Sie uns an: wir empfehlen Ihnen gezielt die für Ihre Sauna am besten geeignete Saunatechnik. KONTAKT >

FAQ

Sauna Planung Zeichnung mit Sauna und Dampfbad, beide mit Glasfront und schwebenden Bänken
award | corso saunamanufaktur
Gesund mit Sauna
Seitdem wir unsere corso Sauna haben, bin ich viel entspannter.
Sabine Schneider
KUNDEN FEEDBACKS

Sauna nach Maß liegt im Herbst 2025 voll im Trend

Sauna nach Maß: Design Sauna Nimbus als Ecksauna mit zwei großen Glaselementen: moderne Sauna für Zuhause im Bad in Thermo-Eiche mit schwebenden Bänken.
Sauna nach Maß: Design Sauna Nimbus als Ecksauna mit zwei großen Glaselementen: moderne Sauna für Zuhause im Bad in Thermo-Eiche mit schwebenden Bänken.

Zuhause Wärme tanken

Wenn die Luft klarer wird, das Laub in warmen Farben leuchtet und die Abende früher beginnen, suchen viele Menschen Wärme, Ruhe und einen Rückzugsort. Immer mehr Wellnessliebhaber schaffen sich diesen Ort in den eigenen vier Wänden – oder im Garten. Die corso sauna manufaktur aus Bramsche zeigt, wie sich maßgefertigte Saunen nicht nur als Gesundheitsort, sondern als Design-Statement ins Zuhause integrieren lassen

Trend & Hintergrund

Der Sauna-Boom hat in den letzten Jahren an Fahrt aufgenommen. „Gerade im Herbst spüren viele den Wunsch nach mehr Ausgleich, Selbstfürsorge und Entspannung.“, erklärt Benedictus Lingens, Geschäftsführer der corso sauna manufaktur. „Eine private Sauna bietet beides: gesundheitliche Vorteile und die Möglichkeit, den Alltag bewusst hinter sich zu lassen.“

Dabei ist die Sauna längst nicht mehr nur ein Holz-Schwitzkasten mit Bänken. Moderne Saunakonzepte kombinieren Design, smarte Technik und Naturmaterialien zu echter Wohlfühlarchitektur – ob im Bad, unter einer Dachschräge oder als architektonisches Highlight im Garten.

Design mit Persönlichkeit

Seit über 50 Jahren entwickelt die corso sauna manufaktur maßgeschneiderte Saunen, die sich harmonisch in die Wohnumgebung einfügen. Jede Sauna ist ein Unikat – gefertigt aus hochwertigen Hölzern oder urigem Altholz. Mit viel Gefühl für Design hat sich das Unternehmen zu einem der renommiertesten Saunahersteller Europas entwickelt.

Großzügige Glasfronten öffnen den Blick nach draußen, frei schwebende Liegebänke schaffen Leichtigkeit. Stimmige Lichtkonzepte sorgen für die passende Atmosphäre – selbst, wenn die Sauna gerade nicht genutzt wird. „Wir planen jede Sauna gemeinsam mit unseren Kunden – mit viel Gespür für Architektur und Materialien. Am Ende steht ein Sauna Unikat, das perfekt zu den Menschen und ihrem Lebensraum passt“, ergänzt Benedictus Lingens.

Design Aussensauna von corso saunamanufaktur. Luxus Sauna in Altholz und Hemlock, Dusche und Ruhezone mit Daybed. | Baugenehmigung Gartensauna

Indoor oder Outdoor: Wellness ohne Kompromisse

Besonders gefragt sind derzeit Gartensaunen, die Wellness unter freiem Himmel ermöglichen. Wer möchte, erhält alles unter einem Dach: Sauna, Rainshower Dusche und Ruhebereich – perfekt durchdacht, wetterfest für das ganze Jahr. Geliefert werden die Saunahäuser per Autokran direkt in den Garten oder auf die Terrasse. „So kann man selbst im Winter unter funkelndem Sternenhimmel saunieren und danach im warmen Ruhebereich entspannen – ohne das Grundstück zu verlassen“, so Lingens.

award | corso saunamanufaktur
Gesund mit Sauna
Seitdem wir unsere corso Sauna haben, bin ich viel entspannter.
Sabine Schneider
Weitere Kunden-Meinungen

Fazit: Mehr als Wärme – ein Ort für alle Sinne

Eine corso Sauna ist nicht nur ein Platz zum Schwitzen. Es ist ein Erlebnis für alle Sinne: Der Duft edler Hölzer, das sanfte Spiel des Lichts, Wärme, die in jede Faser dringt. Die Sauna wird zum privaten Refugium: ein Ort an dem man Kraft tankt und den Alltag hinter sich lässt. So entsteht ein ganz persönlicher Ort der Ruhe – mit dem Potenzial, das Zuhause auch über den Winter hinaus zum Lieblingsplatz zu machen.

Über corso

Die Sauna als Maßanfertigung mit viel Gefühl für Design: Das ist die Königsdisziplin der corso sauna manufaktur, einem der renommiertesten Saunahersteller Europas. Seit 1968 realisiert corso in Bramsche bei Osnabrück individuelle Sauna Projekte, passend zum Wohnstil des Kunden. Für ihre außergewöhnlichen Designs wurden die Brüder Max und Benedictus Lingens mit ihrem Team bereits mehrfach ausgezeichnet.

Die Saunen werden komplett in Deutschland entworfen und handwerklich aus den besten Hölzern gefertigt. Der beeindruckende Kundenkreis reicht vom US-Regisseur bis zum Scheich in Dubai – doch auch viele Saunaliebhaber „von nebenan“ entspannen in den Kreationen von corso – eben weil es wertige Individuallösungen sind. Neben der Ausstellung nahe Osnabrück gibt es weitere corso Ausstellungen bei München, Stuttgart und in Köln.

Sauna ist gesund!
Gönnen Sie sich die eigene Heimsauna – für IHRE Gesundheit.
Sauna Ideen entdecken

Der richtige Partner für Ihr Projekt

Die Sauna ist eine Anschaffung fürs Leben. Daher kommt es darauf an, dass Sie sich den richtigen Partner für Ihr Projekt aussuche. Bei corso sind Sie an der richtigen Adresse…

  • wenn Sie eine individuelle, maßgefertigte Sauna suchen
  • wenn Ihnen ansprechendes Design wichtig ist
  • wenn Sie Wert legen auf beste Handwerksqualität.

Wir freuen uns schon jetzt auf die Sauna Planung mit Ihnen!

Fachinfos für Elektriker

Sauna Stromverbrauch: der effektive Stromverbrauch hängt von vielen Faktoren ab, nicht nur von der KW-Leistung des Saunaofens.
Sauna zuhause Design Altholz corso 1 | corso saunamanufaktur
Leistungsstarker Saunaofen für kräftige Aufgüsse.

Der Stromanschluss für eine Sauna hängt von der Leistung des Saunaofens ab (und die Ofenleistung muss auf die Saunagröße abgestimmt sein):

Neben dem Saunaofen sind weitere Stromanschlüsse nötig:

Leistung des Saunaofens

Saunaofen bis 9 kW

Anschluss: 400 V (Drehstrom/ Starkstrom)
Absicherung: 3 x 16 A
Kabelquerschnitt: mindestens 5 x 2,5 mm² (abhängig von der Leitungslänge)

Pflicht: separate Absicherung mit FI-Schalter (30 mA)
Die Herstellerangaben des Saunaofens sind zu beachten.

Saunaofen ab 9 kW bis 18 kW

Anschluss: 400 V (Drehstrom, 3-Phasen)
Absicherung: 3 x 16 A je Leitung (oder mehr/je nach Herstellerangaben)
Kabelquerschnitt: mindestens 2 Leitungen à 5 x 2,5 mm² (= für das Leistungsschaltgerät und die Steuerung)

Pflicht: separate Absicherung mit FI-Schalter (30 mA).
Die Herstellerangaben des Saunaofens sind zu beachten.

Saunaofen über 18 kW

Bitte kontaktieren Sie unser Technikteam, wir erstellen einen detaillierten Kabelzugplan für unsere Saunaprojekte mit sehr großer Ofenleistung.

Servicetechniker Kundendienst Saunaofen Biosauna

Minisauna: 230 V Anschluss

Ein Sonderfall sind Minisauna-Lösungen mit einem kleinen Saunaofen bis 3,6 kW: Diese können über eine normale Haushaltssteckdose mit Strom versorgt werden (= 230 V Schuko-Steckdose). In der Regel erreicht man dann jedoch nur Temperaturen bis 80 °C.

Technische Datenblätter

Datenblätter, Montage- und Gebrauchsanleitungen zu den EOS Saunaöfen sowie Saunasteuerungen erhalten Sie hier zum Download:

Weitere Stromanschlüsse

Neben dem Stromanschluss für den Saunaofen sind beim Saunabau weitere elektrische Anschlüsse erforderlich. Hier die wichtigsten zusätzlichen Stromanschlüsse, für die der Elektriker mindestens 3 x 1,5 mm² (230V/16 A) verlegt:

  • Saunabeleuchtung
  • Saunasteuerung
  • ggf. Infrarotstrahler
  • ggf. Musiksystem
  • ggf. Web-Modul (Smarthome).

Wichtig: Alle Komponenten müssen für hohe Temperaturen und Feuchtigkeit geeignet sein.

Saunaofen mit Saunasteinen EOS Cubius

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Saunasteuerung im Smart Home

Neben Öfen erhalten Sie bei uns auch Saunasteuerungen für Ihre Sauna, wahlweise für den Saunabau oder zum Austausch. Gern beraten wir Sie zu den Möglichkeiten der smarten Saunasteuerungen.

Die Sauna lässt sich dann bequem per App starten oder in Ihr Smart Home Loxone einbinden. Bitte sprechen Sie uns an: wir empfehlen Ihnen gezielt die für Ihre Sauna am besten geeignete Saunatechnik. KONTAKT >

Innensauna planen

Mögliche Grundrisse für die Sauna Zuhause

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

TOP 9: So planen Sie Ihre Innensauna für Zuhause:

Oder Sie sprechen uns einfach an, wir beraten Sie gern zu Ihrem Projekt!

Welcher Sauna Standort ist ideal? Welche Saunaart?

Wenn Sie eine Innensauna planen, sollten Sie überlegen, wo Sie sich beim Saunieren wohl fühlen und wo genug Platz für Ihre Sauna verfügbar ist: Sie könnten z. B. ein ehemaliges Kinderzimmer umbauen oder die Sauna in eine Dachschräge bzw. ins Bad einbauen. Wenn wir die Sauna für Sie planen, nutzen wir den Platz optimal aus. Idealerweise gibt es eine Dusche nahe der geplanten Sauna oder es gibt einen Wasseranschluss, so dass ein Nassbereich geschaffen werden kann. Ihr Bad ist daher bestens geeignet für den Saunaeinbau. Außerdem ist es optimal, wenn Sie nahe der Sauna nach draußen gehen können, um sich zwischendurch an der frischen Luft zu bewegen.

Noch bevor Sie den Standort festlegen, sollten Sie sich allerdings mit der Frage beschäftigen, welche SAUNAART > die richtige für Sie ist: finnische Sauna, Bio-Sauna, Dampfbad, Infrarot? Hiervon hängt viel ab, beispielsweise die nötigen Anschlüsse/Leitungen und auch die Wahl des Saunaofens. Am besten lassen Sie sich in der corso SAUNA AUSSTELLUNG > ausführlich beraten!

Innensauna planen: mögliche Grundrisse

Auf dem Schaubild finden Sie Beispiele für Sauna Grundrisse sowie die Aufteilung der Saunabänke innerhalb der Sauna, die Positionierung des Saunaofens und der Glaselemente. Beispiele sind eine Sauna mit Glasecke, Sauna mit Glasfront oder Sauna mit Hinterwandofen. Diese Skizzen sind nur Vorschläge – es sind unzählige Variationen möglich.

Wir unterstützen Sie bei der Planung, um Ihre Räume optimal zu nutzen: Unsere Fachplaner haben bereits unzählige Individual-Lösungen auch für ungewöhnliche Saunastandorte geschaffen. Da wir sämtliche Sauna Projekte als Maßanfertigung bauen, kann der vorhandene Platz zentimetergenau genutzt werden. 

Innensauna planen: jedes Sauna-Projekt wird bei corso individuell geplant und anschließend in der eigenen Tischlerei handwerklich gefertigt.

Sauna planen

Sie planen eine Sauna für Zuhause? Die Sauna ist eine Anschaffung fürs Leben. Daher sollten Sie sich die Zeit nehmen und sich umfassend beraten lassen. Am besten direkt in der Saunaausstellung.

Starten Sie Ihre Saunaplanung einfach direkt online. Nach Erhalt Ihrer Online-Planung setzen wir uns mit Ihnen zur ausführlichen Beratung in Verbindung:

Wie groß muß die Sauna sein?

Der Platzbedarf für die Sauna hängt von Ihnen ab: wie groß sind Sie? Saunieren Sie sitzend oder liegend? Wenn Sie lediglich im Sitzen saunieren, wird sich selbst in einer relativ kleinen Nische ein Plätzchen für Ihre Sauna finden. Wenn Sie bequem liegen möchten, empfehlen wir ein Innenmaß von rund 200 cm (je nach Körpergröße ggf. kleiner). Um den tatsächlichen Platzbedarf zu ermitteln, müssen zum Innenmaß noch die Wandstärke der Sauna und sobald die Sauna an eine Wand anschließt ein Wandabstand hinzugerechnet werden. Gern zeigen wir Ihnen detailliert, wie groß Ihre Sauna dann komplett sein wird: Beispielrechnung >.

Wir empfehlen Ihnen einen Besuch in der corso Sauna Ausstellung: dort können Sie auf den Saunabänken probeliegen und wir können die Saunaplanung exakt auf Sie und Ihre Größe abstimmen. Es lohnt sich! SAUNA AUSSTELLUNGEN >

Welche Fußböden sind geeignet?

Die Saunakabine selbst hat keinen Fußboden, das heißt, die Sauna wird auf den bei Ihnen vorhandenen Boden gestellt. Eine Sauna sollte grundsätzlich nicht auf Laminat oder Teppich stehen. Am besten eignen sich Böden aus Kunststoff, Keramik, Sichtbeton oder Stein.

Holzböden sind nur bedingt geeignet, da es durch die Aufgüsse und Schweißtropfen zum Kontakt mit Feuchtigkeit kommen kann.

Der Fußboden sollte schall- und wärmegedämmt sein. Wahlweise kann auf den vorhandenen Boden ein Fußrost aus Holz oder PVC gelegt werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Welcher Stromanschluss und welche Leitungen sind nötig?

Der Stromanschluss für eine Sauna hängt von der Leistung des Saunaofens ab (und die Ofenleistung muss abgestimmt sein auf die Größe der Sauna):

Saunaofen bis 9 kW
Anschluss: 400 V (Drehstrom/Starkstrom)
Absicherung: 3 x 16 A, Kabelquerschnitt: mind. 5 x 2,5 mm²

Große Sauna über 9 kW
Für große Saunen erstellen wir im Rahmen der Saunaplanung eine Kabelzugliste für Ihren Elektriker.
Anschluss: 400 V (Drehstrom/Starkstrom)
Absicherung: 3 x 25 A oder mehr (je nach Herstellerangaben)
Kabelquerschnitt: mind. 2 Leitungen à 5 x 2,5 mm² (für das Leistungsschaltgerät und die Steuerung)

TIPP: Wenn Sie einen frei stehenden Saunaofen in einer verglasten Saunaecke planen, ist es sinnvoll – sofern machbar – ein Leerrohr unter dem Estrich zur Ofenposition zu führen. So lässt sich der Ofen ohne sichtbares Kabel anschließen. SAUNAOFEN >

Der Saunaofen und das Steuergerät müssen von einem zugelassenen Elektriker angeschlossen werden. Der Elektriker stellt dann auch die Anbindung an die FI-Absicherung des Hauses sicher.

Für die Saunabeleuchtung ist ein 230 V Anschluss nötig. Je nach Saunaausstattung werden ggf. weitere Anschlüsse benötigt, z. B. für HiFi oder zur Anbindung an Web Module (Smart Home/App Steuerungen). Dies sollte im Vorfeld abgestimmt werden, um nachträgliche Arbeiten zu vermeiden. Infos zum Sauna Fernstart finden Sie im Video.

Sauna: Stromanschluss per 230 V Steckdose

Ein Sonderfall sind Minisauna-Lösungen mit einem kleinen Saunaofen bis 3,6 kW: Diese können über eine normale Haushaltssteckdose mit Strom versorgt werden (= 230 V Schuko-Steckdose). In der Regel erreicht man dann jedoch nur Temperaturen bis 80 °C.

Sauna ohne Starkstrom

Falls kein 400 V Anschluss gelegt werden kann, Sie aber dennoch einen leistungsstarken Ofen anschließen möchten, stimmen Sie sich bitte im Vorfeld mit uns ab, damit die Kabelführungen ausgeweitet werden.

Icon Corso w tipp | corso saunamanufaktur

Was ist bei einer Bio Sauna zu beachten?

Bei der Planung einer Bio Sauna sind bauseitig weitere Punkte zu beachten: Es ist eine Fortluft-Leitung nach außen nötig, um die Luftfeuchtigkeit nach dem Saunieren aktiv aus dem Raum zu führen (wichtig zur Vermeidung von Schimmelbildung). Diese Fortluft-Leitung darf max. 3 Meter lang sein. Wenn ein Kaltwasseranschluss gelegt wird, kann der Verdampfer des Bio-Kombiofens optional direkt angeschlossen werden, um eine bequeme, dauerhafte Wasserversorgung zu gewährleisten. Alle Infos zur Bio Sauna und weiteren SAUNAARTEN >

award | corso saunamanufaktur
Gesund mit Sauna
Seitdem wir unsere corso Sauna haben, bin ich viel entspannter.
Sabine Schneider
Weitere Kunden-Meinungen

Holzarten: Welches Saunaholz ist ideal?

Das Saunaholz ist der wichtigste Werkstoff Ihrer Sauna. Es ist ein nachwachsender, natürlicher Rohstoff, der sich vielfältig verarbeiten lässt, um Ihre Sauna optimal zu gestalten. Außerdem ist Holz ein natürlicher Wärmeisolierer: es nimmt die Wärme auf und gibt sie sanft an den Innenraum wieder ab, so dass sich das Saunieren angenehm anfühlt. Und es schafft ganz einfach eine gemütliche, heimelige Atmosphäre.

Typische Saunaholzarten sind beispielsweise die Espe, Fichte, Eiche oder Hemlock – doch zur Wahl stehen insgesamt mehr als 100 Sorten. Schauen Sie hier, welche Holzarten besonders beliebt sind und was Ihnen am besten gefällt: SAUNAHOLZ >

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Welcher Saunaofen wird benötigt?

SAUNAOFEN > ist nicht gleich Saunaofen! Nicht nur die kW-Leistung des Ofens ist entscheidend, sondern auch die Funktionalität. Daher ist es wichtig, sich mit der Frage zu beschäftigen, welche Sauna-Badeform die richtige für Sie ist: möchten Sie „nur“ finnisch saunieren? Oder würden Sie Ihre Sauna gern wahlweise als finnische Sauna und auch als Bio Sauna nutzen? Im letzteren Fall spricht man von einem sogenannten Kombiofen, der mit einem zusätzlichen Verdampfer ausgestattet ist. Diesen Verdampfer können Sie dann zu- oder abschalten, so dass Ihre Sauna entweder im finnisch-trockenen Betrieb läuft oder als Bio Sauna mit entsprechender Wasserverdampfung für ein mild-feuchtes Klima.

Ihre Sauna ist eine Anschaffung fürs Leben: nehmen Sie sich die Zeit und lassen Sie sich ausführlich beraten. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen! KONTAKT >

CORSO 5013 w facebook 47 | corso saunamanufaktur

Innensauna mit Glasfront: was ist zu beachten?

Die Temperatur einer Sauna steigt auf bis zu 100 Grad. Das Saunaholz heizt sich langsam auf und gibt die Wärme auf angenehme Art wieder in den Innenraum der Sauna ab. Glas hingegen kann keine Feuchtigkeit aufnehmen und strahlt die Hitze daher stark zurück. Die Temperatur fühlt sich dann höher an, als sie tatsächlich ist. Daher ist es wichtig, dass man nicht zu viel Glas verbaut, denn die Sauna an sich „lebt“ ganz einfach vom Holz und seinen angenehmen, natürlichen Eigenschaften. Es kommt also auf ein ausgewogenes Verhältnis an, damit das Saunieren angenehm und entspannend bleibt. Als Faustregel gilt ein gutes Verhältnis von 2/3 Holz zu 1/3 Glas. 

Saunahersteller: der richtige Partner für Ihr Projekt

Ihre Sauna ist eine Anschaffung fürs Leben. Daher sollten Sie sich die Zeit nehmen, den richtigen Saunahersteller für Ihr „Projekt Entspannung“ zu wählen. Bei corso sind Sie an der richtigen Adresse…

  • wenn Sie eine individuell gestaltete Sauna nach Maß suchen
  • wenn Ihnen gute Planung und ansprechendes Design wichtig sind
  • wenn Sie Wert legen auf beste Handwerksqualität. Made in Germany.

Wir freuen uns schon jetzt auf die Sauna Planung mit Ihnen!

Sauna ist gesund!
Gönnen Sie sich die eigene Heimsauna – für IHRE Gesundheit.
Sauna Ideen entdecken

Warum ist Sauna gesund?

Premium Design Sauna nach Maß: die NIMBUS Sauna in Thermo-Eiche mit drei verglasten Seiten und schwebenden Bänken, die indirekt beleuchtet werden. Premium Sauna.
Altholz Sauna mit Glasfront: gemütlich und urig. Perfekt, um in der Sauna zu entspannen und etwas für die eigene Gesundheit zu tun. - Warum ist Sauna gesund?
Regelmäßiges Saunieren: optimal für die Gesundheit.

Welche Sauna Vorteile gibt es, warum ist Sauna gesund? Regelmäßiges Saunieren hat viele Vorteile für Gesundheit und Wohlbefinden. Die wichtigsten positiven Effekte im Überblick:

Immunsystem

Regelmäßiges Saunieren stärkt das Immunsystem auf mehreren Ebenen:
Weiße Blutkörperchen: Die Saunahitze stimuliert die Produktion von weißen Blutkörperchen. Diese sind elementar im Kampf gegen Krankheitserreger. Durch regelmäßiges Saunieren kann die Anzahl dieser Zellen im Blut erhöht werden, wodurch das Immunsystem gestärkt wird: Der Körper kann sich dann besser gegen Erkältungen und Grippe wehren.
Blutzirkulation: Die Wärme verbessert die Blutzirkulation, wodurch die Immunzellen schneller verteilt werden. Infektionen und Entzündungen können so schneller bekämpft werden.
Stressreduktion: Saunieren kann Stress reduzieren, indem es die Produktion von Stresshormonen wie Cortisol verringert. Auch das ist positiv, denn Stress kann das Immunsystem schwächen.
Schlafqualität: Regelmäßige Saunabesuche können die Schlafqualität verbessern. Guter Schlaf ist entscheidend für ein starkes Immunsystems, da der Körper während des Schlafs wichtige „Reparaturarbeiten“ durchführt.
Hitzeschockproteine: Die Hitze in der Sauna führt zur Produktion von Hitzeschockproteinen: diese schützen die Zellen vor Schäden, wenn sie oxidativem oder entzündlichem Stress ausgesetzt sind. Diese Proteine können auch die Immunantwort verbessern und die Resistenz gegen bestimmte Krankheiten erhöhen (Brunt, Weidenfeld-Needham, Comrada und Minson).

Herz-Kreislauf-System

Das Herz-Kreislauf-System wird durch die Temperaturwechsel ebenfalls positiv beeinflusst: Die Gefäße weiten sich bei Wärme und ziehen sich bei Kälte wieder zusammen, dadurch wird das gesamte Herz-Kreislauf-System angekurbelt und entsprechend aktiv trainiert.

Stoffwechsel & Entgiftung

Ein weiterer positiver Effekt ist das Entschlacken des Körpers: Giftstoffe, die sich im Körper angelagert haben, können durch das Schwitzen besser abtransportiert werden. So wird der Körper entschlackt und gereinigt. Der gesamte Stoffwechsel wird in Schwung gebracht und kräftig angekurbelt. 

Gesundes Wohlbefinden

Auch auf das körperliche Wohlbefinden hat das Saunieren positive Effekte, denn es sorgt für Entspannung und eine positive Stimmung. Selbst Schlafstörungen und Kopfschmerzen können durch regelmäßige Saunabesuche abgemildert werden. Diese Effekte lassen sich durch Saunaaufgüsse mit den passenden Düften gezielt verstärken.

Icon Corso w like | corso saunamanufaktur

Sauna Vorteile: Warum ist Sauna gesund?

Studien der Med-Uni Innsbruck und der Universität Ostfinnland zeigen: je häufiger Sie saunieren, desto besser:  Bei 4 bis 7 Saunabesuchen pro Woche wird die Herz-Kreislauf-Sterblichkeit um bis zu 70 Prozent (!) gesenkt. Das Risiko für Schlaganfälle sinkt um bis zu 61 Prozent, selbst das Risiko für Demenz wurde in erheblichem Maße reduziert. Diese positiven Gesundheitseffekte führen die Forscher zurück auf die positiv regulierende Wirkung der Sauna auf den Blutdruck und die Herzfrequenzvariabilität. Ärzte sprechen in diesem Zusammenhang von der sogenannten systemischen Blutdrucksenkung.

Auch eine groß angelegte finnische Langzeitstudie mit knapp 14.000 Teilnehmern aus 2020 belegt die positiven Wirkungen im Bereich der Demenz-Prophylaxe durch regelmäßiges Saunieren.

Gut gegen Schlaganfälle, Demenz & Co.

Besonders durch das sehr regelmäßige Schwitzen in der Sauna wird der Blutfluss in Gang gesetzt. Dies hilft dabei, einen hohen systolischen Blutdruck und Pulsdruck zu verringern – Faktoren, die als Risiko für Demenz gelten, wenn sie aus dem Ruder laufen. Auf Dauer lernt der Körper immer besser, sich auf die wechselnden Hitze-Kälte-Reize einzustellen: er reagiert schneller mit entsprechendem Schwitzen. Das Saunieren ist auch in Kombination mit Sport > ideal.

award | corso saunamanufaktur
Gesund mit Sauna
Seitdem wir unsere corso Sauna haben, bin ich viel entspannter.
Sabine Schneider
Weitere Kunden-Meinungen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Darf man mit Asthma saunieren?
Ist Sauna bei Asthma gesund?

Bei Asthma kann Saunieren die akuten Symptome lindern: Durch die hohen Temperaturen wird die Durchblutung der Schleimhäute erhöht und das Abhusten somit erleichtert. Durch die entspannende Wirkung auf die Lungenmuskulatur steigt die Kapazität in den Lungen und das Atmen wird erleichtert. Regelmäßiges Saunieren kann sogar das Risiko asthmatischer Anfälle verringern. Wenn Sie Asthmatiker sind, sollten Sie sich bitte dennoch im Vorfeld mit Ihrem Arzt besprechen. Weitere Infos: SAUNA & ASTHMA >

CORSO 5013 s ma beratung | corso saunamanufaktur
Saunieren ist gesund!
Gönnen Sie sich die eigene Heimsauna – für IHRE Gesundheit.
Sauna Ideen entdecken
Luxus Sauna: Design Sauna Zuhause: Moderne Sauna aus Altholz mit symmetrischen Linien, Steinwand hinter dem großen Saunaofen und indirekter LED Beleuchtung.

Was bewirkt Sauna für eine gesunde Haut?

Die Haut wird in der Sauna kräftig durchblutet, dadurch wird sie mit reichlich Sauerstoff und Nährstoffen versorgt: der Stoffwechsel der Haut arbeitet in der Hitze doppelt so schnell wie sonst. Der Effekt ist eine rosige, straffe Haut am ganzen Körper. Durch die Wärme öffnen sich die Poren der Haut, so dass Pflegeprodukte in den Ruhephasen oder nach dem Saunabesuch besonders gut aufgenommen werden. Langfristig lässt sich außerdem feststellen, dass viele regelmäßige Saunabesucher einen stärkeren Säureschutzmantel haben und somit während des Schwitzens weniger Mineralien über die Haut verlieren.

Saunaarten

Design Sauna von Corso
Verschiedene Saunaarten in Kombination: Moderne finnische Sauna mit Glasfront nach Maß plus Dampfbad mit Glasfront mit dazwischenliegender Dusche zum Abkühlen.
Kombination aus Sauna und Dampfbad im privaten SPA.

Die wichtigsten Saunaarten und ihre gesundheitlichen Effekte im Überblick:

Wir beraten Sie gern, welche Badeform die beste für Sie ist!

Finnische Sauna: die älteste Saunaart.

  • Temperatur: 80 bis 110° C
  • Luftfeuchtigkeit: ca. 20 %

Die finnische Sauna ist die klassische und älteste Saunaart, es herrscht ein trocken-heißes Klima. Durch Aufgüsse auf die Saunasteine wird die Luftfeuchtigkeit kurzfristig auf bis zu 30 % erhöht. Dies bewirkt gefühlt einen starken Wärmereiz. Von allen Saunaarten hat die finnische Sauna die intensivste Wirkung auf Immunsystem & Co. Alle Infos zu SAUNA & GESUNDHEIT >.

Ihre Sauna für Zuhause planen wir frei nach Ihren Wünschen als Innensauna oder Außensauna.

Biosauna: „Sauna light“

  • Temperatur: 50 – 60° C
  • Luftfeuchtigkeit: 40 – 50 %

Mit „Sauna light“ lässt sich die Biosauna am besten auf den Punkt bringen: sauniert wird im feuchten Warmluftbad, das ist wesentlich sanfter als in der finnischen Sauna. Die Kreislaufbelastung ist geringer und kommt empfindlichen Menschen entgegen. Optionale Lichtelemente mit wechselnden Farben verwandeln die Bio Sauna in eine Entspannungs-Oase. Die Stimmung wird positiv beeinflusst (blau = beruhigend, rot = anregend, grün = regenerierend, gelb = stimmungsaufhellend). Die Bio Sauna empfiehlt sich für Saunaanfänger, Kinder und ältere Menschen. Die Haut fühlt sich gepflegt an, der Atem wird frei, die Sauna wirkt reinigend und anregend. Durch den Einbau eines Kombiofens lässt sich jede finnische Sauna auch als Bio Sauna nutzen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Unterschied Bio vs. finnisch Saunieren

Was sind die Unterschiede zwischen Bio und und finnischem Saunieren? Wie sind die Temperaturen, wie hoch ist die Luftfeuchtigkeit?

In welcher Sauna kann man einen Aufguss machen? Für wen ist die Bio Sauna geeignet? Wie sind die baulichen Voraussetzungen? – Alle Antworten finden Sie im Video!

award | corso saunamanufaktur
Gesund mit Sauna
Seitdem wir unsere corso Sauna haben, bin ich viel entspannter.
Sabine Schneider
Weitere Kunden-Meinungen

Dampfbad bzw. Hamam

  • Temperatur: 45 – 48° C
  • Luftfeuchtigkeit: 100 %

Bei Dampfbädern, die auch als Hamam bezeichnet werden, entsteht der Eindruck, dass man sehr stark schwitzt. Doch das ist nicht der Fall: durch die Luftfeuchtigkeit kondensieren Wassertropfen auf der Haut, dabei handelt es sich jedoch nicht um Schweiß. Das Dampfbad ist schonend für den Kreislauf, entspannend und gut gegen Muskelverspannungen. Auch bei Atemwegserkrankungen wirkt der Dampf sehr positiv und es kann bei Bronchitis und ersten Erkältungserscheinungen helfen. Selbst Heuschnupfen kann durch die Stärkung des Immunsystems (auch in der wärmeren Jahreszeit) abgeschwächt werden. Ihr Dampfbad Zuhause wird bei corso frei geplant nach Ihren Wünschen, z. B. in Granit, Marmor, oder Keramik. Alle Infos: DAMPFBAD >

Infrarotkabine & Infrarotsauna

Die Temperatur in der Infrarotkabine (teilweise auch als Infrarotsauna bezeichnet) liegt bei 38 – 50° Celsius. Im Unterschied zur finnischen Sauna wird der Körper nicht durch die heiße Umgebungsluft erwärmt, sondern durch die Infrarotstrahlung. Die Strahlen erwärmen die Haut, von wo die Wärme sich dann im ganzen Körper verteilt und ein wohliges Gefühl erzeugt. Durch die niedrigere Temperatur ist die Infrarotkabine sehr kreislaufschonend. Außerdem ist sie schnell betriebsbereit, die wohltuende Wirkung setzt bereits nach wenigen Minuten ein. Ideal ist eine Aufenthaltsdauer von rund 30 Minuten. Über die entstehende Wärme können Muskel- und Gelenkschmerzen gelindert und verschiedenen Hautproblemen entgegengewirkt werden. Eine Infrarotsauna kann als eigenständige Kabine entworfen werden oder als „Extra“ in die finnische Sauna/Bio Sauna integriert werden. Alle Infos: INFRAROT >

Beratung vom Profi
Die Sauna ist eine Anschaffung fürs Leben. Lassen Sie sich optimal beraten.
Benedictus Lingens, corso sauna manufaktur
CORSO AUSSTELLUNGEN

Welche Sauna ist am gesündesten…?

Welche Sauna-Art für Sie die beste Wahl darstellt, hängt letztlich von Ihrem ganz persönlichen Geschmack und von Ihrer individuellen körperlichen Konstitution ab. Am meisten geschwitzt wird in der finnischen Sauna, so dass hier auch die gesundheitlichen Effekte in puncto Entschlacken, Stärken des Immunsystems etc. am größten sind. Weitere Infos: SAUNA & GESUNDHEIT. Falls diese heiße Saunaart für Sie jedoch aufgrund des Blutdrucks o. ä. nicht geeignet ist, sollten Sie eine Alternative in Erwägung ziehen.

Wenn Sie sich für eine Sauna Zuhause entscheiden, ist es hilfreich, die verschiedenen Saunaarten vorher selbst auszuprobieren – entweder in einem geeigneten Wellnesshotel oder SPA. Letztlich sollten Sie Ihre Lieblingssauna dann ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack auswählen – denn entscheidend ist, wie Sie am besten entspannen und regenerieren.

Sauna Zuhause nach Maß

Ganz egal, für welche Sauna Sie sich entscheiden: Wir beraten Sie gern und finden gemeinsam mit Ihnen eine individuelle Lösung für Ihre Wunschsauna – ganz egal, für welche Badeform Sie sich begeistern. Sämtliche Varianten lassen sich auch in Ihre eigenen „vier Wände“ einbauen! Dabei legen wir großen Wert auf eine umfassende Planung und die Umsetzung Ihrer individuellen Wünsche und die Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten wie z. B. Dachschrägen oder ähnliches. Das Ergebnis wird Sie in jedem Fall begeistern: Ihre maßgeschneiderte Sauna oder Design Sauna für Ihr Zuhause.

Icon Corso w beratung | corso saunamanufaktur