Sauna reinigen – aber wie?

wie reinigt man eine sauna richtig vorher nachher | corso saunamanufaktur
Sauna reinigen: links das verschmutzte Saunaholz vor der Reinigung, rechts das gereinigte Saunaholz nach der Reinigung mit dem Spezialreiniger PURUVESI.
Sauna reinigen in 6 Schritten: so funktioniert es.

Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Sauna reinigen: mit biologischen Reinigungsmitteln. Außerdem erhalten Sie wichtige Pflegehinweise, um Schimmel und Feuchteschäden zu vermeiden:

Sauna reinigen mit Saunareiniger Puruvesi: das fleckige Saunaholz lässt sich mit dem Spezialmittel einfach reinigen.

Sauna reinigen + richtig pflegen:

  • Duschen Sie vor dem Saunieren und legen Sie ein großes Handtuch unter, damit kein Schweiß aufs Holz kommt.
  • Lüften Sie Ihre Sauna und den Saunaraum nach jeder Nutzung gut durch, damit die Feuchtigkeit entweicht.
  • Säubern Sie die Sauna erst, wenn Sie nicht mehr in Betrieb und völlig abgekühlt ist!
  • Staub und Schmutz wischen Sie einfach mit einem feuchten Tuch ab. Wir empfehlen, das Tuch mit dem Spezial-Saunareiniger PURUVESI leicht zu befeuchten (s. u.). Wichtig: nebelfeucht!
  • Das Saunaholz darf NICHT per Hochdruckreiniger oder Wasserschlauch gereinigt werden, denn es ist sehr trocken und feuchtigkeitsempfindlich.
  • Von Desinfektionsmitteln raten wir beim Saunaholz ab: auch die Verbraucherzentrale NRW stellt fest, dass die Dosierungen oft zu niedrig sind, um wirklich zu desinfizieren, außerdem werden Allergien gefördert und die Umwelt belastet.

    Wenn Sie diese Schritte befolgen, behalten Sie Ihre Saunakabine lange so schön, wie am ersten Tag!

CORSO 5013 w pflege | corso saunamanufaktur

Wie kann ich das Saunaholz vor Schweißflecken und Feuchtigkeit schützen?

Bitte keine normalen Haushaltsreiniger verwenden! Um das Saunaholz zu reinigen und vor Schweißflecken zu schützen, empfehlen wir diese zwei biologischen Pflegeprodukte von Lahti, die speziell für Saunaholz getestet und zugelassen sind:

Saunaholz reinigen: PURUVESI

Falls Ihr Saunaholz fleckig ist, sollte es zunächst mit PURUVESI gereinigt werden (Vorher-nachher-Bild siehe oben). Dieser Spezialreiniger ist ein 100 % geruchloses biologisches Mittel, komplett ohne Schadstoffe oder Lösungsmittel. Je nach Oberfläche/Saugfähigkeit benötigen Sie ca. 30 – 90 ml PURUVESI pro m² (nebelfeuchte Anwendung).

Wichtig: Bitte verwenden Sie keine normalen Haushaltsmittel für das Saunaholz! Die Inhaltsstoffe können aufgrund der hohen Saunatemperaturen Ihrer Gesundheit und dem Saunaholz schaden!

Helle Sauna im Keller au s Espe mit Glasfront

Saunaholz imprägnieren: OULUJÄRVI

Wenn Sie eine ganz neue (oder frisch gereinigte) Sauna haben, kann das Saunaholz mit OULUJÄRVI imprägniert werden. Diese Saunapflege auf Bio-Basis bewirkt einen Lotuseffekt und schützt das Holz wirksam vor Flecken: Wassertropfen perlen einfach ab, ohne ins Holz einzuziehen.

Je nach Oberfläche/Saugfähigkeit werden ca. 30 – 250 ml OULUJÄRVI pro m² benötigt. Die Imprägnierung sollte im privaten Bereich alle 2 Jahre aufgefrischt werden, um das Holz optimal zu schützen. Das Sauna Pflegemittel OULUJÄRVI ist ein geruchsneutrales Naturprodukt auf Bio-Basis. Im gewerblichen Bereich sollte das Holz alle 12 Monate imprägniert werden; 5-Liter-Gebinde sind erhältlich.

Sauna imprägnieren: mit dem Spezialmittel OULUJÄRVI lässt sich das Saunaholz (nach der Sauna Reinigung) imprägnieren, so dass Flüssigkeiten künftig einfach abperlen.

award | corso saunamanufaktur
Sauna reinigen
Die Reinigungsprodukte sind wirklich sehr gut. Das Holz wird wie neu. Kein chemischer Geruch.
M. D., Quelle: google Rezension
KUNDEN FEEDBACKS
corso Design Sauna Nimbus | corso saunamanufaktur

Tipps zur Sauna Pflege: Kalkflecken am Ofen

Kalk- oder Wasserflecken am Saunaofen werden am zweckmäßigsten mit einer festen Bürste und einer Lauge aus Zitronensäure oder Essig entfernt. Der Türschnapper sollte regelmäßig geölt und bei Bedarf nachgestellt werden. Sämtliche Verschraubungen, insbesondere auch die Verschraubungen der Türbänder, sollten regelmäßig überprüft und bei Bedarf nachgezogen werden.

Feuchteschäden vermeiden: richtige Lüftung

Wichtig ist eine gute Umlüftung der Kabine, damit keine Schäden an der Sauna bzw. an der Technik durch Mauerwerksfeuchte entstehen. Um eine ausreichende Umlüftung der Saunakabine sicherzustellen, planen wir alle corso Saunen mit einem Wandabstand von 7 cm. (Weitere Infos: Saunagröße). Nach dem Saunieren sollte der Saunaraum immer gut durchgelüftet werden (querlüften).

CORSO 5013 w pflege | corso saunamanufaktur

Wie entferne ich sehr starke Verschmutzungen?

Bei unbehandeltem Massivholz können sehr starke Verschmutzungen oder Verfärbungen bei Bedarf mit feinkörnigem Schleifpapier (160er-Körnung) abgeschliffen werden. Bitte beachten Sie, dass dies bei Thermoholz nicht möglich ist. Die Innenverkleidung der Sauna und die Innen-Ausstattung (Liegen usw.) dürfen nicht gestrichen oder lackiert werden. Die Wandverkleidung kann von Zeit zu Zeit mit einem nebelfeuchten Tuch abgewischt werden.

Saunasteuerung | Bedienungsanleitung

Espe Doppelnut schwarze Feder | corso saunamanufaktur
Espe Doppelnut schwarze Feder | corso saunamanufaktur

Die Bedienung guter Saunasteuerungen ist kein Hexenwerk. Wenn Sie einen schnellen Einblick suchen, schauen Sie einfach unsere Video Tutorials: dort zeigen wir „live“, wie Sie die wichtigsten Einstellungen an der jeweiligen Saunasteuerung vornehmen.

Sie haben weitere Fragen? Dann senden Sie uns gern Ihre Anfrage:

EOS EmoTec D

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Bedienung EOS EmoTec D: Einstellen der Zieltemperatur – Soll-/Ist-Temperatur

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Bedienung EOS EmoTec D: Hot Modus (für optimale Aufgüsse) – Eco Modus

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Bedienung EOS EmoTec D: Uhrzeit einstellen

EOS EmoTec H

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Bedienung EOS EmoTec H: Grundfunktionen, finnische Sauna/Biosauna, Temperatur etc.

Fasel 4200

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Bedienung Fasel FCU 4200: Ein-/Ausschalten, Angaben auf dem Display, Standby-Modus

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Bedienung Facel FCU 4200: Laufzeit ändern

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Bedienung Fasel FCU 4200: Änderung der (Ziel-)Temperatur

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Bedienung Fasel FCU 4200: Feuchte ändern

Fasel 5000

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Bedienung Fasel FCU 5000 Design Touch: Einschaltbereitschaft erstellen (auch zur Ferneinschaltung per Handy-App)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Bedienung Facel FCU 5000 Design Touch: Ein-/Ausschalten, Betriebsarten, Temperatur, Feuchte, Türüberwachung
CORSO 5013 s ma beratung | corso saunamanufaktur
Sauna nach Maß
Die Sauna ist eine Anschaffung fürs Leben. Wir nehmen uns viel Zeit, um Sie optimal zu beraten.
Benedictus Lingens, corso
KONTAKT

Sauna in Gartenhaus einbauen: 8 wichtige Tipps

Sauna in ein Gartenhaus einbauen: Blockhaus Gartensauna

Saunieren liegt im Trend

Saunieren ist gesund und tut der Seele gut, der Trend zur eigenen Sauna Zuhause ist ungebrochen. Wenn im Haus nicht genügend Platz für eine Sauna vorhanden ist, dann ist es natürlich eine Option, die Sauna im Außenbereich unterzubringen. Die perfekte Lösung dafür ist ein eigens dafür gebautes Außensaunahaus – was im Grunde einem „kleinen Hausbau“ gleichkommt und mit entsprechend Aufwand/Kosten verbunden ist.

Alternativ lässt sich die Sauna – je nach Bau- oder Wohnsituation – gegebenenfalls auch in eine Garage, ein Nebengebäude, einen Anbau oder in ein Gartenhaus einbauen. Hier gibt es jedoch einige wichtige Punkte zu beachten:

Ist eine Baugenehmigung nötig, wenn Sie eine Sauna ins Gartenhaus einbauen?

Ein kompaktes Gartenhaus ist häufig ein verfahrensfreies Nebengebäude, für das keine Baugenehmigung nötig ist: zumindest, solange vorgegebene Größen nicht überschritten werden. Hier gelten unterschiedliche Abmessungen je nach Bundesland, außerdem sind Abstände zu Nachbargrundstücken, Baulinien und ähnliches zu beachten. Alle Detailinfos rund um das Thema Baugenehmigung für die Gartensauna finden Sie hier.

Mögliche Grundrisse für die Sauna Zuhause

Wie viel Platz ist nötig?

Die Planung der richtigen Saunagröße hängt von vielen Faktoren ab: saunieren Sie eher im Sitzen oder eher liegend? Wie groß sind Sie? Wie viele Personen nutzen die Sauna gleichzeitig? Als ganz grobe Faustregel zur ersten Orientierung sollte die Saunagröße so geplant werden, dass sie zumindest an einer Seite eine Innenlänge von 2 Metern hat. Zu diesem Maß muss dann allerdings noch die Wandstärke der Sauna hinzugerechnet werden sowie der Mindestabstand zur Raumwand (siehe unten). Alle detaillierten Infos zur Planung der Saunagröße finden Sie hier.

Fundament & Dämmung

Wenn eine Sauna in ein Gartenhaus oder eine Garage eingebaut werden soll, so ist es natürlich zunächst einmal wichtig, dass der Grundzustand des angedachten Gebäudes sehr gut sein sollte. Betrachten Sie das Gebäude wie ein „kleines Haus“, das entsprechend starke/gedämmte Wände haben sollte, d. h. das Gebäude sollte möglichst massiv aufgebaut sein, ein eventuell vorhandener Wasseranschluss muss frostfrei verlegt sein. Auch Fenster und Türen müssen entsprechend gut isoliert sein.

Weiterhin ist es wichtig, dass auch der Bodenaufbau optimal ist: es sollte ein stabiler Untergrund bzw. ein isoliertes Fundament vorhanden sein, damit die Sauna einen dauerhaft ebenen Aufstellplatz hat (damit sie sich nicht verzieht) und von unten keine unangenehme Kälte im Herbst/Winter den Saunagenuss mindert und stattdessen zu viel Energie verloren geht. Bitte beachten Sie außerdem, dass das Dach komplett dicht sein muss, damit keine Feuchtigkeit von oben eindringt und das Saunaholz beschädigt.

Stromleitungen & Stromverbrauch

Für den Betrieb eines Saunaofens bis 9,0 KW wird ein 400 V Starkstrom Anschluss benötigt (bzw. Dreiphasenwechselstrom/Drehstrom: es wird mindestens einer, ggf. werden auch mehrere Drehstromanschlüsse benötigt). Sollte diese Stromversorgung nicht möglich sein, müssen individuell für das Projekt Kabelzugpläne für den Elektriker erstellt werden.

Eine Herausforderung ist es, wenn das Nebengebäude (z. B. eine Garage) oder das Sauna-Gartenhaus grundsätzlich nicht regelmäßig geheizt wird: Sie sollten sich darüber bewusst sein, dass – je nach Außentemperatur – ein kalter Raum natürlich eine wesentlich längere Aufheizdauer haben wird. Die Vorlaufzeit, bevor Sie die Sauna nutzen können, verlängert sich. Auch die Stromkosten gehen entsprechend in die Höhe.

Platzbedarf und Planung der Abstände

Wenn Sie eine Sauna in ein Gartenhaus einbauen wollen (oder ein anderes Nebengebäude), so dürfen Sie die Sauna nicht direkt an die vorhandene Wand stellen! Es ist es unerlässlich, dass Sie hier einen Abstand zwischen Wand und Kabine von 100 mm einplanen sowie 300 mm Abstand zwischen Sauna und Decke.

Hinterlüftung zur Schimmelvermeidung

Dies ist wichtig, um eine Umlüftung bzw. Hinterlüftung der Kabine zu gewährleisten, das heißt die bei der Saunanutzung entstehende Feuchtigkeit muss so entweichen können, dass sich kein Kondensat bildet und die gesamte Saunakabine nach der Nutzung gut wieder durchtrocknen kann. Sonst kann es zu Schimmelbildung kommen, was dann letztlich auch schädlich für Ihre eigene Gesundheit sein kann – das wollen Sie sicherlich vermeiden. Darüber hinaus können auch Schäden an der Sauna entstehen, denn die Saunakabine wird mit unbehandelten Hölzern gebaut: Wenn die Hölzer einer zu hohen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind, können sich die Holzprofile verdrehen oder verwinden/verziehen. Wenn die entsprechenden Abstände nicht eingehalten worden sind, dann sind solche Schäden als Reklamationsgrund ausgeschlossen.

Icon Corso w tipp | corso saunamanufaktur

Duschmöglichkeit

Ein wichtiger Punkt bei der Planung Ihrer Gartensauna – auch wenn Sie diese in ein bestehendes Gartenhaus oder eine Garage einbauen – sollte in jedem Fall sein, dass eine Duschmöglichkeit in der Nähe der Sauna gegeben ist, damit Sie sich vor/nach dem Saunieren entsprechend abduschen bzw. abkühlen können. Hierfür müssen der entsprechende Platz und die Wasseranschlüsse vorhanden sein bzw. verlegt werden können. Wie bereits erwähnt müssen diese Anschlüsse dann in frostfreier Tiefe gelegt werden.

award | corso saunamanufaktur
Gesund mit Sauna
Seitdem wir unsere corso Sauna haben, bin ich viel entspannter.
Sabine Schneider
Weitere Kunden-Meinungen

Bademantel & Sichtschutz

Wenn Sie die Sauna in ein bestehendes Gartenhaus einbauen, achten Sie bitte darauf, dass ausreichend Platz vorhanden ist: nicht nur für die Sauna, sondern auch für einen kleinen Vorraum, in dem Sie Ihren Bademantel ablegen/aufhängen können. Denn wenn Sie keinen Vorraum einplanen, müssten Sie sich ggf. im Freien entkleiden – in dem Fall sollten Sie durchdenken, ob der Bereich ausreichend sichtgeschützt ist. Darüber hinaus hätte ein fehlender Vorraum den Nachteil, dass ihr Bademantel ungeschützt dem Wetter ausgesetzt ist – und bei Regen dann nass werden würde.

CORSO 5013 w facebook 47 | corso saunamanufaktur

Sauna in Gartenhaus einbauen – Fazit

Auch ein vorhandenes Gartenhaus oder eine Garage können dazu genutzt werden, eine Sauna einzubauen. Doch alles sollte gut geplant und durchdacht werden: Summa summarum kommt es bei dem gesamten Projekt darauf an, dass alles genau so optimal aufgebaut, stabil, isoliert und dicht ist wie bei Ihrem Wohnhaus. 

Der richtige Partner für Ihr Projekt

Die Sauna ist eine Anschaffung fürs Leben. Daher kommt es darauf an, dass Sie sich den richtigen Partner für Ihr Projekt aussuche. Bei corso sind Sie an der richtigen Adresse…

  • wenn Sie eine individuelle, maßgefertigte Sauna suchen
  • wenn Ihnen ansprechendes Design wichtig ist
  • wenn Sie Wert legen auf beste Handwerksqualität.

Wir freuen uns schon jetzt auf die Sauna Planung mit Ihnen!

Sauna ist gesund!
Gönnen Sie sich die eigene Heimsauna – für IHRE Gesundheit.
Sauna Ideen entdecken

Richtig saunieren

hotelsauna aussensauna corso 2 | corso saunamanufaktur
Hotelsauna mit Natursteinen und hinterleuchteter Salzsteinwand im Vier Jahreszeiten Hotel in Hamburg
Regelmäßige Saunagänge sind optimal für die Gesundheit.

Richtiges Saunieren ist nicht schwierig! Doch was ist zu beachten? Wie erzielt man die besten Gesundheitseffekte? Alle Infos:

Sauna-Entspannung? Sauna Zuhause!

Der richtige Ablauf beim Saunieren:

  • Vor der Sauna: duschen und abtrocknen, denn trockene Haut schwitzt schneller als feuchte.
  • Erster Saunagang: ca. 8 bis 10 Minuten in der Sauna bleiben. Maximal jedoch so lange, wie Sie sich gut dabei fühlen!
  • In der Sauna: großes Saunahandtuch unterlegen, damit Ihr Körper nicht mit dem Holz in Berührung kommt. Je weiter oben Sie in der Sauna sitzen, desto höher ist die Temperatur. Sie können im Sitzen oder im Liegen saunieren. (Am effektivsten ist es, kurz aber heftig auf den oberen Bänken zu schwitzen. Wenn Sie noch keine Saunaerfahrung haben, starten Sie am besten mit einer mittleren oder unteren Bank.)
  • Achten Sie immer auf Ihr Wohlbefinden! Die letzten 1 bis 2 Minuten sollten Sie sich in jedem Fall hinsetzen, um den Kreislauf wieder an die aufrechte Haltung zu gewöhnen.
  • Abkühlung: Nach jedem Aufheizen in der Sauna folgt die Abkühlung. Am schonendsten für den Kreislauf ist es, die kalten Güsse vom rechten Fußgelenk über die Beine und Arme in Richtung Herz zu führen. Bitte kein lauwarmes oder warmes Wasser verwenden (Ausnahme: Kleinkinder), sonst geht der positive „Kneipp-Effekt“ verloren. Wer einen stabilen Kreislauf und normalen Blutdruck hat, kann im Anschluss auch ins eiskalte Becken eintauchen.
  • Ruhephase: Bewegen Sie sich an der frischen Luft bewegen, danach bitte ausruhen, um den Körper zu entspannen. Achten Sie darauf, dass Ihr Körper nicht auskühlt und kuscheln Sie sich in Ihren Bademantel oder eine Decke. Auch ein warmes Fußbad kann wohltuend sein. Die Pause zwischen den Saunagängen sollte ca. 30 – 45 Minuten dauern (oder länger, wenn Sie mögen und entspannt sind).
  • Fertig ausgeruht? Dann geht es von vorn los: ab in die Sauna zum Schwitzen, dann wieder abkühlen und ausruhen. Der zweite und ggf. dritte Saunagang darf dann bis zu 15 Minuten dauern. Nach der Sauna unbedingt ausreichend Wasser oder Schorle trinken, mindestens einen Liter, besser sogar mehr.
sauna zuhause hell corso 17 | corso saunamanufaktur

Warum kalt duschen nach der Sauna?

Das kalte Duschen oder das kalte Tauchbecken bewirken einen Kältereiz und Wärmeentzug, die Haut wird abgekühlt. Dadurch steigt der Blutdruck an Ihr Kreislauf wird trainiert. Bei niedrigem Blutdruck bewirkt die Abkühlung eine Stabilisierung des Blutkreislaufs. Nur wenn die Abkühlung stark genug ist, ergibt sich der gesundheitsfördernde Effekt. Für Menschen mit Bluthochdruck ist das Tauchbad nicht geeignet, da dies zu stark belastet. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise, für wen die Sauna nicht geeignet ist.

Saunaaufgüsse: wozu? wie viele?

Beim Aufguss steigt die Luftfeuchtigkeit schnell von rund 10 auf 30 % an. Dadurch wird die Hitze noch stärker empfunden, was jedoch nur einige Minuten anhält. Mit dem Aufguss sollten Sie erst beim 2. Saunagang starten. Dazu werden eine oder mehrere Kellen Wasser über die Saunasteine auf den Saunaofen gegossen. Falls der Aufguss mit ätherischen Ölen angereichert wird, dürfen diese nur sparsam und stark verdünnt eingesetzt werden (sonst Brandgefahr). Die angenehmen Düfte unterstützen die entspannende Wirkung, die Sauna wirkt noch intensiver.

Wie viele Saunagänge?

Bis zu 3 Saunagänge sind angemessen. Dadurch erzielen Sie positive Effekte, ohne Ihrer Gesundheit zu schaden. Nach dem letzten Saunagang sollten Sie ausreichend trinken (Wasser oder Schorle), um den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen. Je nachdem, wie häufig Sie pro Woche in die Sauna gehen, sollte die Anzahl der Saunagänge angepasst werden. Empfehlung: 1 x Sauna/Woche = 3 Gänge, 2 x Sauna/Woche = 2 Gänge, tägliche Sauna = 1 Gang. Entscheidend ist jedoch letztlich Ihr Wohlbefinden.

Wie lange pro Saunagang?

Wie lange bleibt man in der Sauna, bis eine positive Wirkung eintritt? Ein Saunagang sollte mindestens 8 Minuten dauern. Die positive Wirkung entsteht durch die Öffnung der Poren und die Weitung der Gefäße durch die Hitze: Der Körper kann durch die erhöhte Körpertemperatur und die höhere Schweißproduktion Giftstoffe aus dem Inneren nach außen leiten, der Stoffwechsel und das Entschlacken werden angeregt. Dazu muss die Wärme jedoch für längere Zeit auf den Körper einwirken. Empfohlen wird grundsätzlich eine Zeit von 8 bis 15 Minuten, damit der Körper gestärkt, jedoch nicht überfordert wird. Beim ersten Gang sind 8 bis 10 Minuten Schwitzen empfehlenswert, die weiteren Gänge kann man auf 10 bis 15 Minuten verlängern.

sauna zuhause hell corso 11 | corso saunamanufaktur
CORSO 5013 Webseite Piktogramme WEB RZ 2 95 | corso saunamanufaktur

Wie oft ist Sauna gesund? Wie häufig Sauna pro Woche?

Ein Saunabesuch ist angenehm entspannend – doch erst durch regelmäßige Saunabesuche werden dauerhaft positive Effekte erreicht: das Immunsystem wird gestärkt, der Stoffwechsel aktiviert und das Herz-Kreislauf-System trainiert. Hierzu sollte man mindestens einmal wöchentlich in die Sauna gehen. Wenn Sie gesund sind und sich fit fühlen, können Sie auch mehrmals in der Woche in die Sauna gehen. Solange Sie sich gut fühlen und die Anzahl der Saunagänge bei häufiger Saunanutzung anpassen, ist selbst tägliches Saunabaden nicht schädlich. Ganz im Gegenteil, eine aktuelle Studie zeigt: je häufiger Sie saunieren, desto besser (u. a. gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfall). Bei einer Frequenz von vier bis sieben Saunabesuchen pro Woche wird beispielsweise die Herz-Kreislauf-Sterblichkeit um bis zu 70 Prozent gesenkt. Mehr Infos: SAUNA & GESUNDHEIT > 

Bei körperlichen Beeinträchtigungen (z. B. Herz-Kreislauf-Probleme, akuter Infekt) wird vom Saunieren abgeraten. Weitere Infos, wann Sie das Saunieren meiden sollten, finden Sie HIER >

award | corso saunamanufaktur
Gesund mit Sauna
Seitdem wir unsere corso Sauna haben, bin ich viel entspannter.
Sabine Schneider
Weitere Kunden-Meinungen
CORSO 5013 w facebook 47 | corso saunamanufaktur

Saunieren für Anfänger

Saunaanfänger starten idealerweise auf den unteren Bänken. (Für geübte Saunagänger ist das Saunieren auf den oberen (“heißeren“) Bänken im Liegen am effektivsten.) Die letzten beiden Minuten vor dem Verlassen der Sauna sollten dann auf der unteren Bank im Sitzen verbracht werden, um den Kreislauf wieder an die aufrechte Position zu gewöhnen. Im Anschluss an die Hitze ist es für den optimalen Gesundheitseffekt ratsam, eine eiskalte Dusche zu nehmen und im Anschluss für Geübte ohne Bluthochdruck ein Kältebad im Tauchbecken. Am Wichtigsten beim Saunieren ist immer das eigene Wohlbefinden! Sollten Sie sich unwohl fühlen oder andere Beschwerden bekommen, ist es wichtig, die Sauna zu verlassen und den Körper zunächst zu entspannen. 

Sauna ist gesund!
Gönnen Sie sich die eigene Heimsauna – für IHRE Gesundheit.
Sauna Ideen entdecken
CORSO 5013 latuechte weiss oR sg | corso saunamanufaktur

Ab wann ist Sauna schädlich?

Auch hier gilt: Hören Sie auf Ihren Körper! Achten Sie also stets auf Ihr eigenes Empfinden. Sollte sich beim Saunieren Ihr Puls stark beschleunigen oder Sie sich anderweitig nicht wohl fühlen, verlassen Sie die Sauna und kühlen Sie Ihren Körper langsam herunter (ein Kältebad wäre in diesem Fall eher schädlich). Auch wenn Sie eine körperliche Beeinträchtigung haben, wie z. B. Herz-Kreislauf-Probleme oder einen akuten Infekt, sollten Sie nicht in die Sauna gehen. Weitere Infos, für wen und in welchen Fällen das Saunieren nicht empfohlen wird, finden Sie HIER >

Sauna Stromverbrauch + Spar-Tipps

Moderne Sauna mit Glasfront nach Maß und nach außen verlängerter Saunabank in gebürsteter Thermo-Espe. Maßanfertigung direkt vom Saunabauer. corso. designt für entspannung. Saunabau. Deutschlandweit: Berlin. Dresden. Hamburg. Stuttgart. NRW. München. ...
Premium Sauna: Design Sauna NIMBUS mit zweiseitiger Verglasung und schwebenden Saunabänken in Thermo-Eiche sowie frei stehendem Saunaofen. Maßanfertigung direkt vom Saunabauer.

Saunieren ist gesund und entspannt die Sinne. Doch wie viel Strom kostet eine Sauna? Wir zeigen am konkreten Beispiel, wie hoch der Sauna Stromverbrauch ist. Und wir geben Ihnen Tipps, um beim Saunieren Strom zu sparen:

Im Internet kursieren leider viele falsche Berechnungen zum Sauna Stromverbrauch:
Oftmals wird einfach die kW-Leistung des Saunaofens mit der Betriebszeit multipliziert, um den Stromverbrauch zu ermitteln. Das ist jedoch falsch, denn: sobald der Saunaofen die Zieltemperatur erreicht hat, benötigt er weniger als 50 % seiner Maximalleistung, um die Temperatur zu halten.

Wie hoch ist der Stromverbrauch einer Heimsauna?

Tatsächlich gibt es viele Faktoren, die den effektiven Stromverbrauch beeinflussen. Die wichtigsten sind:

  • Größe der Saunakabine
  • kW-Leistung des Saunaofens
  • individuell eingestellte Sauna-Zieltemperatur
  • Laufzeit des Saunaofens

Der Saunaofen-Hersteller EOS hat eine Echtmessung vorgenommen, um den effektiven Sauna Stromverbrauch in einer durchschnittlich großen Sauna mit Glasfront (11 m³), Belüftung und 9 kW Saunaofen zu ermitteln. Je nach Sauna-Zieltemperatur/Dauer liegt der Stromverbrauch zwischen ca. 14 kWh und 22 kWh: 

Beispielrechnung: Was kostet ein Saunagang mit 9 kW Ofen?

Die Messergebnisse von EOS sind wie folgt: „Es gab 3 Messungen mit den Ziel-Temperaturen 70°, 80° und 90° Celsius. Die Sauna wurde 45 min lang aufgeheizt, danach wurden 3 Saunagänge à 15 min mit Pausen von rund 30 min gemacht.“ Insgesamt wurden folgende Stromverbräuche gemessen:

  • 13,83 kWh Strom bei 70° C/94 min
  • 15,64 kWh Strom bei 80° C/110 min
  • 21,80 kWh Strom bei 90° C/150 min

Bei einem Strompreis von bspw. 0,29 €/kWh kostet ein Saunagang bei 70° somit 4,01 € (inkl. Vorheizen). Nach 3 Saunagängen betragen die Stromkosten dann 6,32 €.

Sauna Stromverbrauch: Berechnung in Abhängigkeit der Laufzeit und der Temperatur in der Sauna.
Quelle: EOS Saunatechnik
Moderne Gartensauna mit Vorraum: Maßanfertigung mit Glas Elementen und Vorraum. Hochwertige Verarbeitung. corso sauna manufaktur.

Sauna Stromverbrauch berechnen

Das Beispiel zeigt, dass der Sauna Stromverbrauch nicht einfach durch Multiplikation von Ofen-Leistung und Laufzeit errechnet werden kann. In der Aufheizphase läuft der Ofen mit voller Leistung. Ist die Soll-Temperatur erreicht, wird nur ca. 50 % der Maximalleistung benötigt, um die Temperatur zu halten.

Strom sparen lässt sich, wenn die Saunatemperatur reduziert wird. Der Fairness halber sei jedoch gesagt, dass es in puncto Gesundheit am effektivsten ist, kurz, aber heftig auf den oberen Bänken zu schwitzen. Alle Infos: Richtig saunieren >.

Berücksichtigt man die posiviten Gesundheitseffekte des Saunierens z. B. auf das Herz-Kreislauf-System, Immunsystem, Stoffwechsel, Hautreinigung und die ganzheitliche Entspannung, so relativieren sich die Sauna Stromkosten für viele begeisterte Saunagänger: hier steht die Gesundheit klar im Vordergrund.

award | corso saunamanufaktur
Gesund mit Sauna
Seitdem wir unsere corso Sauna haben, bin ich viel entspannter.
Sabine Schneider
KUNDEN FEEDBACKS

Welche weiteren Faktoren beeinflussen den Stromverbrauch?

Die Haupt-Einflussfaktoren hatten wir bereits eingangs genannt. Doch es gibt weitere Punkte, die den Stromverbrauch beeinflussen. So führt beispielsweise ein sehr hoher Glasanteil an der Sauna zu einem höheren Stromverbrauch. Darüber hinaus ist es wichtig, dass ausreichend starkes ESG-Glas (mind. 8 mm) verwendet wird, um eine höhere Temperaturwechselbeständigkeit zu gewährleisten.

Auch die optimale Konstruktion der Saunakabine mit einer entsprechend hohen Wandstärke und einer sehr guten Dämmung sind wichtig, um den Stromverbrauch Ihrer Sauna zu optimieren. Als Qualitäts-Saunahersteller legen wir besonderen Wert auf den optimalen, stromsparenden Saunabau – wir beraten Sie gern!

Saunasteine EOS Cubius
Sauna Ausstellung - Premium Sauna mit Glasfront - moderne Sauna für Zuhause mit frei stehendem Saunaofen und schwebender Saunabank. Helles Espenholz in geradliniger Ausführung.

Tipps, um beim Saunieren Strom zu sparen

Zusätzlich zum optimalen Glas und zur Dämmung vermeiden Sie mit diesen Tipps unnötigen Stromverbrauch beim Saunieren:

  • Saunasteine regelmäßig neu locker (!) schichten: wenn die Luft gut zirkulieren kann, heizt die Sauna schneller auf. Die Saunasteine sollten daher mindestens jährlich neu geschichtet werden. Zu eng liegende Steine behindern die Luftzirkulation und können zur Überhitzung des Ofens führen. Brüchige Steine austauschen!
  • Aufheizzeit reduzieren: die Sauna ist in der Regel nach 45 min ausreichend aufgeheizt.
  • Tür nur kurz öffnen: beim Betreten der aufgeheizten Sauna sollte die Tür zügig wieder geschlossen werden, um die Wärme in der Kabine zu halten.
  • Effizient „kompakt“ saunieren: zwischen den Saunagängen ist es ausreichend, 30 min zu pausieren, um die Gesamtlaufzeit des Saunaofens nicht unnötig in die Länge zu ziehen.
CORSO 5013 latuechte weiss oR sg | corso saunamanufaktur

Fazit

Sicherlich verbraucht die Nutzung der Sauna Zuhause bei regelmäßiger Nutzung einiges an Strom. Doch die vielen gesundheitlichen Saunaeffekte überkompensieren dies unserer Meinung nach deutlich. Im Vergleich zum Betrieb eines Whirlpools oder eines Schwimmbeckens daheim ist der Sauna Stromverbrauch deutlich kostengünstiger.

Nutzt man geschickt die Tipps, um beim Saunieren Strom zu sparen, sollte der gesunden Entspannung in der eigenen Sauna nichts im Wege stehen.

Sie wünschen sich eine eigene Sauna? Dann starten Sie gern mit uns in die Planung:

Saunaholz | Holzarten

Saunaholz - Ecksauna in Eiche und Thermo-Espe mit zweiseitiger Verglasung, schwebenden Bänken, Hinterwandofen und verdeckt eingebautem Infrarot Strahler
Saunaholz Holzarten Saunahersteller | corso saunamanufaktur

Welches Saunaholz ist ideal? Worauf kommt es beim Holz im Saunabau an? Wo kann ich Saunaholz kaufen?

Sauna Holzarten (Auswahl)

Saunaholz Fichte

Nordische Fichte

  • Immergrüner Nadelbaum aus der Familie der Kiefer
  • Günstiges, typisch skandinavisches Saunaholz
  • rustikale Optik mit Ästen
  • Helles Holz, leicht gelblicher Touch
  • Geeignet für Innenverkleidung
  • wegen der Äste nicht für Saunabänke geeignet
Saunaholz Espe

Espe (helles Saunaholz)

  • Laubbaum aus der Familie der Weiden
  • Saunaholz aus europäischer Herkunft
  • Sehr helles, harzfreies Holz mit glatter, gleichmäßiger Optik (keine Äste)
  • Geringe Wärmeleitfähigkeit: die Espe fühlt sich nicht so heiß an
  • Ideales Holz für Innenverkleidung und Bänke
Sauna Zuhause mit Glasfront in Thermo-Espe mit nach außen verlängerter Bank und Blick in den Garten.

Thermo-Espe (dunkles Saunaholz)

  • helles Espenholz wird thermisch behandelt
  • unter komplettem Sauerstoffentzug wird das Holz hoch erhitzt
  • die Zuckermoleküle im Holz karamellisieren, das Holz wird dunkel
  • das Holz verströmt einen angenehmen Holzduft (Tipp: Testschnuppern)
  • Ideales Holz für Innenverkleidung und Bänke, sehr unempfindlich
  • auch erhältlich als gebürstete Thermo-Espe Mehr Infos >
Designsauna Glasecke Hemlock 2 | corso saunamanufaktur

Hemlock

  • Die Hemlocktanne ist ein nordamerikanischer Nadelbaum
  • Saunaholz stammt häufig aus Kanada
  • Warm-honigfarbenes Holz mit glatter Optik (keine Äste)
  • Verzieht sich nicht, ist harzarm und beständig gegen Feuchtigkeit
  • Ideales Holz für Innenverkleidung und Bänke
Saunaholz Abachi - Tropenholz

Abachi

  • Für uns KEINE Option als Saunaholz!
  • Das Tropenholz stammt aus dem zweitgrößten Regenwaldgebiet der Erde
  • Auch das Bundesamt für Naturschutz rät seit 2007 davon ab, Abachi zu verwenden
  • Abachi ist sehr weich, Nägel und Schrauben finden oft keinen Halt
  • Das Holz ist sehr offenporig, im Saunabereich neigt es zur Schimmelbildung
Sauna Eiche mit Glasfront und Bänken in Thermo-Espe plus Infrarotstrahler

Sauna Echtholzfurnier

  • Hochwertige Echtholz Edelfurniere (z. B. Eiche, Nussbaum)
  • Speziell für den Saunabau, schadstoffgeprüfte Qualität
  • Großformatige Platten (ruhiges Fugenbild, wirkt wie ein Möbel)
  • Viele Farben (farbig/schwarz), auch in gebürsteter Optik erhältlich
Familiensauna Zuhause: aus Altholz als Maßanfertigung gebaut mit integrierter Zimmertür und bauseitigem Fenster. Pure Luxus Sauna.

Altholz

  • Sonnenverbranntes Altholz von Almhütten (aufbereitet für den Saunabau)
  • Urig-rustikales Holz für besonderes Ambiente („alpin-Chic“)
  • Aufwändige Verarbeitung
  • Inspiration und alle Infos: Saunatrend Altholz >
CORSO 5013 w saunabau | corso saunamanufaktur

Saunaholz kaufen

Sie planen, Ihre Sauna selbst zu bauen? Das passende Saunaholz in bester Qualität finden Sie in unserem e-Shop WellnessundGarten.de (plus Saunatechnik & Co.):

Was ist Thermoholz?

Thermoholz bedeutet, dass das Holz unter völligem Sauerstoffentzug sehr hohen Temperaturen ausgesetzt wird, wobei die Zuckermoleküle im Holz quasi „karamellisieren“. Durch die thermische Behandlung ist das Holz sehr feuchtigkeits- und formbeständig und entsprechend lange haltbar, außerdem verändert die helle Espe ihren Farbton zu einer dunkleren, warmen Holzfarbe, wobei das Holz komplett durchgängig dunkler ist.

Was ist gebürstete Thermo-Espe?

Bei der Innenverkleidung der Sauna zählt die gebürstete Thermo-Espe zu unseren Favoriten: durch die strukturierte Oberfläche wird eine gemütliche, urige Optik erzeugt und die Oberflächenvergrößerung sorgt gleichzeitig für ein optimales Saunaklima. Durch seine unegale Struktur erinnert das gebürstete Holz an vom rauen Meer gezeichnetes Treibgut, außerdem verströmt die karamellisierte Espe einen angenehmen Holzduft.

Sauna Zuhause mit Glasfront in gebürsteter Thermo-Espe mit Blick in den Garten und nach außen verlängerter Bank

Warum ist eine Sauna aus Holz?

Das Wort SAUNA bedeutet übersetzt RAUM AUS HOLZ. Die Verwendung von Holz beim Saunabau hat traditionelle, aber auch praktische Gründe. Die typisch klassische Sauna stammt aus Finnland, wo es viele Holzhütten gibt. Außerdem sind Saunen aus Holz viel angenehmer: wenn man mit der nackten Haut die Oberfläche berührt, ist das Holz nicht so heiß wie es beispielsweise bei einer Steinwand der Fall wäre. Zudem ergeben sich durch die maßgeschneiderte Anfertigung einer Sauna aus Holz unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten!

Espe eignet sich besonders gut als Saunaholz

Das Holz wird für den Bau der Liegen und die Innenverkleidung der Saunakabine eingesetzt. Die verschiedenen Saunaholzarten sind unterschiedlich in ihrer Optik, aber auch in Haptik und Geruch. Für die Saunabänke häufig eingesetzt werden beispielsweise Fichte, Espe, oder Hemlock. Die glatte Holzoberfläche der Espe ist beispielsweise sehr ruhig und homogen. Durch ihre geringe Wärmeleitfähigkeit eignet die Espe sich besonders gut als Saunaholz.

Technisch betrachtet ist Holz ein natürlicher Wärmeisolierer. Das Holz nimmt die vom Saunaofen erzeugte Wärme auf und gibt sie auf angenehme Weise wieder an den Innenraum der Sauna ab. Deswegen ist es wichtig, dass das Verhältnis von Holz zu Glas stimmt: zwar wird in der Saunagestaltung heute gern mit Glas geplant, doch es sollte nicht zu viel Glas sein, denn Glas macht die Temperaturverteilung in der Sauna ungleichmäßiger und gleicht Feuchtigkeitsschwankungen nicht aus. Deshalb ist es wichtig, ein ausgewogenes Verhältnis der Materialien zu wählen, wobei zwei Drittel Holz und ein Drittel Glas optimal sind.

Mehr als 100 Holzarten zur Wahl

Welches Holz mögen Sie? Die duftende Tanne mit ihren markanten Streifen? Die anmutige, helle Espe? Die dunkle Thermo-Espe, deren Farbe an exotische Edelhölzer erinnert? Die Polarfichte mit Asteinschlüssen und würzigem Aroma? Das sanfte, honigfarbene Hemlock-Holz? Oder originales, sonnenverbranntes Altholz von österreichischen Berghütten? Entdecken Sie die Charaktervielfalt unserer Hölzer – und wählen Sie Ihren Favoriten.

Bei corso haben Sie die Wahl: mehr als 100 Sorten Saunaholz stehen zur Verfügung. Gern zeigen wir Ihnen hier eine kleine Auswahl der beliebtesten corso Saunahölzer. 

Unser Tipp: Besuchen Sie die corso Ausstellung, um unser Saunaholz zu sehen, zu riechen, zu fühlen… gern zeigen wir Ihnen alle Hölzer und finden gemeinsam Ihren Favoriten.

Qualität: Saunaholz Überblick

Natürlich, gemütlich, beständig und echt. So ist Holz, für das wir eine Schwäche haben. Dazu kommen die Holzfarbe, die Maserung und der unverwechselbare Duft. All dies macht unsere Hölzer zu etwas Besonderem – zu einem Werkstoff mit ganz eigenem Charakter.

Das Holz für Ihre corso Sauna holen wir aus den endlosen Weiten Kanadas, vom skandinavischen Polarkreis oder aus den tiefen Wäldern Europas. Insgesamt sind es mehr als 100 Sorten und allen ist eines gemeinsam: die Bäume werden umweltbewusst gepflanzt, artgerecht geschlagen sowie schonend gelagert und getrocknet. Gefährdete Baumarten und Tropenhölzer sind bei corso tabu.

corso Saunahölzer trotzen hohen Temperaturen, ohne zu harzen oder sich zu verziehen. So machen sie Ihnen über viele Jahre Freude. Zu unseren Bestsellern zählen Tanne und Espe aus heimischem Anbau, nordische Fichte und kanadische Hemlock-Tanne ebenso wie Thermo-Espe, etwa für Außensaunen. Thermobehandeltes Holz ist feuchtigkeits- und formbeständiger, härter und länger haltbar.

CORSO 5013 w pflege | corso saunamanufaktur

Wie kann man Saunaholz pflegen?

Idealerweise nutzen Sie immer ein großes Handtuch zum Saunieren und achten darauf, dass Schweiß oder Pflegeprodukte nicht mit dem Holz in Kontakt kommen. Dann reicht es in der Regel aus, das Saunaholz wie oben beschrieben bei Bedarf trocken oder nebelfeucht abzuwischen. Da das Saunaholz trocken und entsprechend feuchtigkeitsempfindlich ist, darf es in keinem Fall nass gereinigt werden. Um Flecken zu entfernen und das Saunaholz zu schützen, empfehlen wir die speziell für den Saunabereich zugelassenen Pflegemittel von Lahti, die Sie direkt im corso Shop bestellen können. Alle Infos zur Saunareinigung. Um das Holz lange zu erhalten, ist es außerdem wichtig, die Sauna/den Raum nach jeder Nutzung gründlich zu lüften.

award | corso saunamanufaktur
Gesund mit Sauna
Seitdem wir unsere corso Sauna haben, bin ich viel entspannter.
Sabine Schneider
KUNDEN FEEDBACKS

Holz ist ein Naturprodukt

Holz ist und bleibt ein Naturprodukt. Jedes Stück hat sein eigenes Aussehen, seinen eigenen Charakter und seine eigene, wachstumsbedingte Lebendigkeit. Dieser natürlich-rustikale Charakter, der den besonderen Reiz von Holz ausmacht, bedingt einen gewissen Spielraum bei der Produktbeschaffenheit. Trotz sorgfältigster Materialauswahl und modernster Fertigungsmethoden ist Holz nicht gleich Holz: seine Besonderheiten und seine Einzigartigkeit sind unbeeinflussbare Eigenschaften dieses Werkstoffes. Es können Abweichungen in Struktur und Farbton vorkommen.

Kleine Bewegungen an Brettfugen und vorkommende Haarrisse haben ihren Ursprung in den natürlichen Holzeigenschaften und sind ein Beweis für die Echtheit des Materials. Bei starken Luftfeuchtigkeitsänderungen sind geringfügige Veränderungen in der Maßhaltigkeit der Hölzer nicht komplett auszuschließen (bspw. können sich kleine Fugen in den Brettreihen/Kopffugen oder leichte Wölbungen/Senkungen ergeben). Holz verändert zudem im Laufe der Zeit seinen Farbton – das ist ein natürlicher Prozess, kein Reklamationsgrund. Durch die Einwirkung von Tages- und insbesondere Sonnenlicht sowie auch durch intensive (Haus-)Beleuchtung kann sich die Farbe der Holzoberfläche verändern. 
 
Digitale Abbildungen auf unseren Internetseiten, Abdrucke in Prospekten sowie zur Verfügung gestellte Holzmuster dienen stets nur als Anhaltspunkte. Abweichungen sind möglich und zulässig, soweit sie sich im Rahmen der natürlichen und für die jeweilige Holzart typischen Farb- und Strukturbreite bewegen. Die Bandbreite natürlicher Farb-, Struktur- und sonstiger Unterschiede innerhalb einer Holzart sind unbeeinflussbare Eigenschaften des Werkstoffes Holz.

Saunagröße

Mögliche Grundrisse für die Sauna Zuhause
premium sauna nussbaum salzstein corso 2 | corso saunamanufaktur
Bei der Sauna nach Maß passen wir die Saunabänke an Ihre Körpergröße an.

Wie viel Platz braucht die Sauna Zuhause? Wir zeigen Ihnen ein konkretes Beispiel, damit Sie die richtige Saunagröße für Ihr Projekt einplanen:

Entspannung? Ist in der Sauna Zuhause am schönsten. Jetzt Ideen finden:

Saunagröße: Innenmaß

Als grobe Regel empfehlen wir, eine Seite mit einem Mindest-Innenmaß von 200 cm zu planen, damit eine liegende Person bequem darin Platz findet. Natürlich ist es auch möglich, eine kleinere Sauna zu planen: je nach Ihrer Körpergröße oder wenn Sie nicht liegend, sondern sitzend saunieren. Oder es empfiehlt sich eine größere Sauna, wenn der Platz zur Verfügung steht und die Sauna mit der ganzen Familie genutzt werden soll.

Saunagröße: Außenmaß

Wichtig ist, dass Sie nicht das Innenmaß als Außenmaß planen! Zum Innenmaß muss jeweils die Sauna-Wandstärke hinzugerechnet werden. Diese beträgt bei corso 8 cm. Falls die Sauna an eine Raumwand anschließt, muss zusätzlich noch ein Wandabstand von 7 cm addiert werden, damit die Sauna ausreichend entlüftet werden kann. Das ist extrem wichtig, da es bei unzureichender Hinterlüftung der Sauna zu Kondensatbildung kommen kann – woraus sich letztlich Schimmel bilden könnte.

Saunagröße: Beispielrechnung

Die Saunagröße soll innen 200 cm betragen. Die Sauna steht in einer Nische, d. h. rechts und links schließt eine Raumwand an die Sauna an:

  • Außenmaß:
    200 cm (innen) + 2 x 8 cm (Saunawände) = 216 cm Sauna-Außenmaß
  • Gesamt-Platzbedarf:
    216 cm (Außenmaß) + 2 x 7 cm (Wandabstand) = 230 cm Platzbedarf

Bitte betrachten Sie dies nur als Beispielrechnung, um den Unterschied zwischen Innenmaß und Außenmaß zu verdeutlichen.

CORSO 5013 w saunabau | corso saunamanufaktur

Sauna für 4 und mehr Personen | Sauna mit Dachschräge

Natürlich gibt es viele Sonderfälle, so dass sich die Frage nach der richtigen Saunagröße nicht pauschal beantworten lässt. Das skizzierte Beispiel gibt Ihnen dennoch eine Orientierung, wie der Platzbedarf generell berechnet wird.

Je nach Familienkonstellation können beispielsweise besondere Größen nötig werden, wenn eine Sauna für 4 oder mehr Personen geplant werden soll. Oder die bauliche Situation beinhaltet eine Dachschräge, die beim Saunagrundriss zu berücksichtigen ist. Ihr Vorteil: als Saunabauer planen wir jede Sauna individuell nach Maß und beraten Sie gern, welche Lösungen sich für Ihr Projekt umsetzen lassen. Denn mit einer maßgefertigten Sauna sind Sie auch bei der Saunagröße grenzenlos flexibel, ganz egal, ob die Sauna unter’m Dach, als Ecksauna, in einer Nische oder im Souterrain integriert werden soll.

award | corso saunamanufaktur
Gesund mit Sauna
Seitdem wir unsere corso Sauna haben, bin ich viel entspannter.
Sabine Schneider
Zufriedene Kunden

Sauna Zubehör

Saunazubehör: hochwertige Saunaaufgüsse - natürliche Düfte für beste Sauna-Entspannung.
Altholz Sauna mit Glasfront: gemütlich und urig. Perfekt, um in der Sauna zu entspannen und etwas für die eigene Gesundheit zu tun.
Regelmäßige Saunagänge sind optimal für die Gesundheit.

Sauna Zubehör gibt es in vielen Variationen. Doch was benötigen Sie, um einen erholsamen Saunabesuch zu genießen? Alle Infos und Tipps zum Zubehör:

Sauna Zubehör: dunkelgrünes Saunahandtuch / Saunatuch XL mit corso Logo. Beste Qualität in Bio-Baumwolle. Extra groß mit 70 x 200 cm. Erhältlich im corso e-Shop für Saunazubehör.

Wie viele Handtücher brauche ich für die Sauna?

Um die Sauna entspannt zu genießen, nutzen Sie am besten ein großes Saunahandtuch, auf das Sie sich in der Sauna setzen oder legen können. (Je nach persönlichem Geschmack können Sie ein kleines, aufgerolltes Handtuch unter den Kopf legen, falls Sie keine Kopfstütze nutzen möchten). Darüber hinaus benötigen Sie ein weiteres Handtuch zum Abtrocknen nach dem Duschen. Damit der Körper in den Ruhepausen nicht auskühlt, sollten Sie einen Bademantel nutzen sowie ggf. zusätzlich eine Decke zum gemütlichen Einkuscheln.

Wozu wird Saunasalz benutzt?

Um den Körper zu vermehrtem Schwitzen anzuregen, können Sie sich mit Saunasalz einreiben (Gesicht und frisch rasierte Stellen bitte aussparen). Das Einreiben wirkt wie ein Peeling: abgestorbene Hautschuppen werden entfernt, die Haut wird gereinigt und kann wichtige Mineralien aus dem Salz aufnehmen. Idealerweise sollte das Saunasalz nach dem Saunagang auf dem „angeschwitzten“ Körper verteilt werden. Um das Saunaholz zu schonen, sollte es unter der Dusche genutzt werden. Die passenden Saunasalze können Sie direkt im corso Shop ordern.

Welche Saunasteine benötigt man für den Saunaofen?

Saunasteine können aus verschiedenen Materialien sein. Wichtig ist dabei vor allem, dass die Saunasteine eine hohe Wärmespeicherkapazität besitzen und thermisch sehr belastbar sein sollten. Durch das Erhitzen und die schockartigen Abkühlungen bei Aufgüssen werden die Steine stark beansprucht. Daher empfehlen wir für Ihren Saunaofen qualitativ hochwertige Diabas-Saunasteine, um die Sauna optimal auszustatten – auch beim Auswechseln der alten Saunasteine.

Wie oft sollte man die Saunasteine auswechseln?

Im privaten Bereich sollten Saunasteine (abhängig von der Nutzungsintensität) nach rund 3 bis 6 Jahren ausgewechselt werden. Spätestens, wenn die Saunasteine brüchig werden oder anfangen zu riechen, müssen sie erneuert werden. Falls die Steine nicht gewechselt werden, kann es dazu kommen, dass sich kleine Splitter lösen. Diese behindern dann die optimale Luftzirkulation. Außerdem können auch die Heizstäbe Ihres Saunaofens beschädigt werden. Wenn Saunasteine zu lange genutzt werden, verschließen sich die Steinporen durch Aufgussmittel und kalkhaltiges Wasser. Neue Saunasteine erhalten Sie im e-SHOP >

Saunasteine EOS Saunasteine kaufen

Saunadüfte und Sauna Aufguss

Um das Saunieren perfekt abzurunden, können beim Aufguss ätherische Öle zugesetzt werden: von Rosmarin über Rose oder Eukalyptus bis hin zu Zitrone-Orange steht eine große Auswahl angenehmer Düfte zur Verfügung, die Sie gedanklich vielleicht auf einen Spaziergang durch den Wald oder eine sommerliche Blumenwiese mitnehmen. Wichtig ist, dass die Konzentrate nur stark verdünnt tropfenweise im Aufgusswasser verwendet werden – ansonsten besteht die Gefahr einer Verpuffung oder Stichflamme, außerdem könnten die Schleimhäute gereizt werden. Die ätherischen Öle werden aus Kräutern, Blüten, Früchten oder Gewürzen gewonnen. Idealerweise sollten nur natürliche Öle zum Einsatz kommen, da gesundheitliche Folgen bei synthetischen Stoffen nicht ausgeschlossen werden können. Ihre Sauna Aufgussmittel und natürliche Saunadüfte können sie direkt bestellen im e-SHOP für Saunazubehör>

Sauna Zubehör für die Heimsauna

Im corso e-SHOP > erhalten Sie alles, was Sie für gutes Saunieren benötigen: vom hochwertigen Saunaaufguss über komplette Sets mit Sanduhr, Kübel, Klimamesser & Co. bis zu Saunareiniger und Saunasteinen. Das Zubehör können Sie wahlweise per e-mail oder direkt ONLINE > ordern. Wahlweise können Sie es auch direkt bei uns am corso Hauptsitz in Bramsche abholen.

Saunaeimer/-kübel, Klimamesser, Thermometer, Hygrometer & mehr…

Damit alles perfekt aufeinander abgestimmt ist und zum Design der Heimsauna passt, bieten wir Ihnen das corso Zubehör in verschiedenen Holzarten, Farbtönen und Materialien an. So rundet ein Saunakübel aus Edelstahl oder Alu mit passender Kelle beispielsweise eine moderne Design-Sauna ab. Wir freuen uns auf Ihre Bestellung: e-SHOP >

award | corso saunamanufaktur
Gesund mit Sauna
Seitdem wir unsere corso Sauna haben, bin ich viel entspannter.
Sabine Schneider
Weitere Kunden-Meinungen

HORTUS Hochbeete

Hortus Design Hochbeet aus Altholz
Hortus Design Hochbeet in der corso Ausstellung in Bramsche
HORTUS. Hochbeete mit Style.

Mit unserem neuen Garten-Label HORTUS bieten wir hochwertig gefertigte Holzprodukte für den eigenen Garten an. Unser Fokus: Hochbeete in ansprechenden Designs. Besonders praktisch ist es, dass kein Akkuschrauber nötig ist: die Hortus Hochbeete werden fix & fertig montiert von der Spedition geliefert, so dass man sofort losgärtnern kann! Einfach mal reinklicken und inspirieren lassen (die Hochbeete können direkt online bestellt werden):

Hochbeete? Und mehr!

Neben den Hochbeeten sind wir auch offen für individuelle Anfragen: Immer, wenn es um besondere Gestaltungen, kreative Ideen und einfach schicke (Holz-)Lösungen geht, sind wir die richtige Adresse. Sprechen Sie uns an, wir planen und bauen gern Ihr Wunschprojekt:

Eine schicke Holzhütte für Hühner oder Kaninchen? Ein kreatives Spielhaus für die Kinder, ein uriger Sandkasten aus Vollholz? Oder eine Sitzlounge für die Lieblingsecke im Garten? Kein Problem – wir bauen Holzprojekte nach Maß!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wie die Idee entstanden ist…

Mit hochwertigen Tischlerarbeiten kennen wir uns als Sauna Manufaktur bestens aus. Wie die Idee zu den HORTUS Hochbeeten entstanden ist, zeigen wir im Film. Einfach mal reinschauen! 

Gartensauna planen

Design Gartensauna Rhombus mit Sauna und Ruhebereich. Saunabauer corso sauna manufaktur. Alle Infos zur Baugenehmigung Gartensauna.
Außensauna Gartensauna corso Rhombus 1 | corso saunamanufaktur
Design Gartensauna mit Vorraum und Glasecke.

Die eigene Gartensauna Entspannung pur, mitten im Grünen. Die TOP 9 Tipps zur Planung:

Wir planen und bauen Ihre Gartensauna!

Welcher Standort ist ideal?

Eine Gartensauna kann direkt in den Garten gebaut oder ähnlich wie ein Wintergarten als Korpus an Ihr Haus angebaut werden. Dann kann ggf. ein direkter Zugang zur Dusche im Haus mitgenutzt werden, so dass im Sauna-Anbau keine Extra-Dusche nötig ist. Wenn die Gartensauna separat im Garten oder an der Terrasse steht, kann hingegen das Design freier gestaltet werden. Sie sollten die Sauna möglichst so auf dem Grundstück positionieren, dass sie blickgeschützt ist. Man kann zwar einen Sichtschutz einplanen, doch am schönsten ist ein freier Blick in den Garten. Oder Sie entscheiden sich für eine urig-heimelige Sauna mit wenig Glas wie auf dem Foto, um gemütlich unbeobachtet zu saunieren.

Gartensauna: welcher Untergrund ist geeignet?

Damit die Gartensauna nicht wegsackt, muss sie auf einem gut befestigten Untergrund aufgestellt werden. Ideal ist ein bodentiefes, isoliertes Fundament. Alternativ ist es je nach Größe/Gewicht möglich, die Aussensauna auf eine gepflasterte Fläche zu stellen oder ein Schraubfundament zu nutzen. Wir beraten Sie gern: KONTAKT >

Baugenehmigung Gartensauna

Viele unserer Gartensauna Projekte konnten ohne Baugenehmigung umgesetzt werden. Abhängig von Größe und Bundesland kann es jedoch sein, dass eine Baugenehmigung erforderlich ist. Alle Infos: BAUGENEHMIGUNG >

Gartensauna planen: Grundrisse

Die Grundrissplanung für Ihre Gartensauna hängt von Ihren Wünschen ab: soll nur die Sauna untergebracht werden? Oder sollen auch ein Ruhebereich und eine Dusche integriert werden? Hier sehen Sie ein Beispiel für eine Gartensauna mit Ruheraum und Duschbereich neben der Sauna. So können Sie sich direkt nach dem Saunagang abkühlen und den gesunden Kneipp-Effekt nutzen.

Wir empfehlen in jedem Fall, zumindest einen kleinen Vorraum einzuplanen, um Ihren Bademantel aufhängen und sich sichtgeschützt entkleiden zu können. (Es sei denn, der Saunaeingang befindet sich direkt am Haus.) Die Größe der Sauna selbst hängt von Ihren Gewohnheiten ab: saunieren Sie sitzend oder liegend? Lesen Sie hier alle Infos zur SAUNAGRÖSSE > und den SAUNAARTEN >

Die Skizze ist nur ein Vorschlag: wir fertigen Ihre Gartensauna nach Maß, alles ist frei planbar nach Ihren Wünschen. Besuchen Sie am besten eine unserer Gartensauna Ausstellungen, um sich beraten zu lassen und sich von der Qualität unserer Außensaunen zu überzeugen.

Gartensauna: Preise & Gestaltung

Die Gestaltung und das Design Ihrer Gartensauna stehen im engen Zusammenhang mit Ihrer Budgetplanung: Eine Blockhaus Sauna bieten wir als Maßanfertigung ab 14.999 € an.

Die Design Gartensauna CUBUS bieten wir Ihnen fix & fertig geplant in drei verschiedenen Größen an (ab 29.000 €). Bei der frei geplanten Design Außensauna ist alles möglich: als Saunahaus mit integrierter Dusche und Daybed lässt sich die Außensauna dann sogar als Gästehaus nutzen (ab 60.000 €).

Ihre Gartensauna ist eine Anschaffung fürs Leben. Nehmen Sie sich die Zeit: Wir empfehlen den Besuch unserer Außensauna Ausstellungen. Hier zeigen wir Ihnen alle Optionen und planen das Projekt gemeinsam mit Ihnen. Es lohnt sich! Sauna Ausstellungen >

Außenverkleidung

Für die Außenverkleidung der Gartensauna stehen verschiedene Optionen zur Wahl: Die Blockhaus Sauna lässt sich beliebig farblich gestalten. Sie besteht aus bestem Massivholz in 70 mm starken Blockhausbohlen.

Für die Außenverkleidung der Design Außensauna stehen verschiedene Optionen zur Wahl: Rhombusprofil aus Lärche. Oder eine Putzträger-Platte, die bauseitig verputzt wird. Oder ein Plattenmaterial wie Trespa® oder Rockpanel®, das in vielen Farben erhältlich ist.

Besonders hochwertig und extrem langlebig ist Spezialkeramik, das in verschiedenen Optiken erhältlich ist (z. B. Metallic-Look, schlichte Farbe, Holz-Optik). Dieses Material hat eine maximale Feuchtigkeits-, Frost- und UV-Beständigkeit. Die großformatigen Platten bewirken eine sehr ruhige, edle Optik >

Dach | Fenster | Türen

Als Dachform empfehlen wir ein leicht nach hinten abfallendes Flachdach. Die Dachbegrünung ist dabei nicht nur optisch ein Gewinn für Ihre Aussensauna, sondern sie sorgt darüber hinaus für Schutz und Haltbarkeit der Dachabdichtung.

Wir empfehlen zweifach isolierte Holzrahmenfenster. Als Türelement empfehlen wir wahlweise eine Aluschiebetür mit Rahmen oder ein schwellenloses, bodentiefes Schiebeelement.

CORSO 5013 beratung weiss sg | corso saunamanufaktur

Strom & Wasser: was ist zu beachten?

Wir empfehlen Ihnen zum Beheizen Ihrer Gartensauna einen Elektroofen, hierfür benötigen Sie einen/ggf. mehrere Stromleitungen mit 400 Volt (sog. Starkstrom). Alternativ ist auch ein holzbefeuerter Saunaofen möglich: dieser muss jedoch in jedem Fall vorab vom örtlichen Schornsteinfeger genehmigt werden! Wenn eine Dusche integriert wird, muss ein Wasseranschluss in frostfreier Tiefe verlegt werden (identisch wie beim normalen Hausbau).

award | corso saunamanufaktur
Gesund mit Sauna
Seitdem wir unsere corso Sauna haben, bin ich viel entspannter.
Sabine Schneider
Weitere Kunden-Meinungen

Gartensauna Hersteller: der richtige Partner für Ihr Projekt

Ihre Gartensauna ist eine Anschaffung fürs Leben. Und speziell im Bereich der Außensauna gibt es viele Dinge zu beachten: jedes Gartensauna-Projekt ist ein „kleiner Hausbau“. Nehmen Sie sich Zeit, um den richtigen Gartensauna Hersteller für Ihr Projekt zu wählen. Bei corso sind Sie an der richtigen Adresse…

  • wenn Sie eine individuell gestaltete Außenauna suchen
  • wenn Ihnen gute Planung und ansprechendes Design wichtig sind
  • wenn Sie Wert legen auf beste Handwerksqualität

Wir freuen uns schon jetzt auf das Gespräch >

Sauna ist gesund!
Gönnen Sie sich die eigene Sauna – für IHRE Gesundheit.
Sauna Ideen entdecken