

Sauna im Keller: was ist zu beachten?
Die eigene Sauna im Keller ist eine der besten (gesunden!) Investitionen: daheim entspannt es sich am schönsten und bequemsten. Doch was muss beachtet werden, um Schimmel und Feuchteschäden zu vermeiden?:
Sauna im Keller: so vermeiden Sie Schimmel
Grundsätzlich benötigen Sie zunächst ausreichend Platz, die nötigen Stromanschlüsse und idealerweise eine Dusche in der Nähe Ihrer Sauna. Speziell bei der Planung einer Kellersauna ist es jedoch absolut elementar, eine gute Wärmedämmung sowie die richtige Be- und Entlüftung einzuplanen. Werden diese Aspekte nicht beachtet, wird die Luftfeuchtigkeit zum Problem. Im schlimmsten Fall bilden sich Kondensat und Schimmel. Kritisch ist das vor allem, wenn sich der Schimmel hinter der Sauna versteckt und dadurch lang unentdeckt bleibt.
Gerade im Keller, wo die Raumwände oft kälter sind, besteht die Gefahr, dass sich Feuchtigkeit absetzt und es zur Kondensat- und Schimmelbildung kommen kann. Dies kann durch eine gute Dämmung der Raumwände, des Fußbodens und der Sauna vermieden werden. Außerdem muss ein Mindestabstand zwischen der warmen Sauna und den (kälteren) Raumwänden von 10 cm eingehalten werden, zur Kellerdecke mindestens ca. 20 cm (= ausreichend, wenn der Keller gedämmt und konstant beheizt ist).
Be- und Entlüftung des Kellers
Die Abstände zu Wänden und Decke sind wichtig für die Hinterlüftung der Sauna. Dennoch sorgen die Nutzung der Sauna und die Wärmeentwicklung dafür, dass die Luftfeuchtigkeit im Keller ansteigt. Um Schimmel zu vermeiden ist daher – vor allem nach dem Saunieren – die richtige Be- und Entlüftung des Kellers extrem wichtig. Sonst drohen Feuchteschäden an den Raumwänden und am Saunaholz, denn bei zu hoher Luftfeuchtigkeit könnte das Holz sich verziehen/verdrehen.
Für die Entlüftung können Kellerfenster und Türen genutzt werden, die zur Querlüftung komplett geöffnet werden. Oder der Luftaustausch wird über eine Belüftungsanlage geregelt: die feuchte Luft wird nach außen geführt, frische Luft wird zugeführt. Ideal ist ein Wert von 55 % Luftfeuchtigkeit im Keller (Messung via Hygrometer).
Sauna: Balsam für die Seele.
Das Immunsystem wird gestärkt, Saunieren fördert die Durchblutung – und man kann den Alltag beim Entspannen hinter sich lassen… Gute Gründe für das Saunieren gibt es viele. Und natürlich ist es besonders bequem, in den eigenen vier Wänden zu entspannen – beispielsweise mit einer Sauna im Keller. Lassen Sie sich von unseren Sauna Kreationen inspirieren – wir werden Sie begeistern. Versprochen.
Planung der Sauna im Keller
Lehnen Sie sich zurück und lassen Sie uns die Planung für Sie übernehmen! Wir werden alle wichtigen Punkte durchdenken und mit Ihnen abstimmen: vom Beleuchtungskonzept (um das fehlende Tageslicht bei der Sauna im Keller auszugleichen) bis hin zur optimalen Dämmung/Belüftung der Sauna.
In puncto Gestaltung kann eine Glasfront dafür sorgen, der Sauna im Keller die nötige Transparenz und Leichtigkeit zu verleihen. Wir beraten Sie gern zum passenden Design und nehmen uns viel Zeit für die optimale Planung!
Kellersauna: verlängerte Aufheizzeit
Gut zu wissen: Wenn die Umgebungstemperatur der Sauna im Keller niedrig ist, wird sich die Aufheizzeit Ihrer Sauna entsprechend verlängern.
Design Sauna im Keller
Mit einer hochwertig gestalteten Design Sauna verwandelt sich Ihr Keller in eine Wellness-Oase. Der Gestaltung sind keine Grenzen gesetzt: Bei corso haben Sie die Wahl aus über 100 Sauna-Holzarten in den allerbesten Sortierungen. Damit der gesamte Saunaraum gemütlich wird, empfehlen wir warme Farbtöne und eine indirekte, dimmbare Beleuchtung des Raums. Als Fußboden empfehlen sich Fliesen, da diese sich am einfachsten reinigen lassen. Bitte beachten Sie, dass die Sauna ohne Boden auf den vorhandenen Boden aufgestellt wird.
Darf es noch ein wenig „Extra“ sein? Gern setzen wir Ihre Sauna im Keller mit farblich wechselndem LED-Licht gekonnt in Szene – für das zusätzliche Quäntchen Extra-Entspannung. Oder wie wäre es mit einem eingebauten Infrarotstrahler, um die Rücken- und Nacken-Muskulatur gezielt zu erwärmen? Ihren Wünschen sind keine Grenzen gesetzt.
Egal, wie Sie sich entscheiden: Eine Sauna im Keller, geplant und gefertigt durch die corso sauna manufaktur ist in jedem Fall ein maßgeschneidertes Unikat, durchdacht bis ins letzte Detail. Freuen Sie sich auf atemberaubende Designs und präzise Tischlerarbeiten in höchster Qualität. Wir freuen uns auf Ihr Projekt:
Welche Sauna ist die richtige…?
Welche Saunaart ist die richtige für Sie: finnische Sauna, Biosauna, Infrarotkabine, Infrarotsauna, Dampfbad, Hammam..? Alle Infos dazu: VERSCHIEDENE SAUNAARTEN >
Viel Gefühl für Design.
Warum corso…? Weil wir Ihr Projekt mit 100 % Leidenschaft planen und bauen.
Maßgeschneiderte Unikate.
Viel Gefühl für Design.
Handwerk mit Herz & Seele.
Service & Montage.
Persönliche Beratung.
Beste Saunahölzer.
Sauna Ausstellung
Lassen Sie uns doch einen gemeinsamen Blick hinter die Kulissen von corso werfen – Sie sind herzlich eingeladen: Erleben Sie in der corso sauna manufaktur hautnah, wie das Team Ihre Sauna plant und baut. Hier können wir Sie optimal beraten: Erleben, riechen und fühlen Sie das Holz…
In der Sauna Ausstellung:
- Inspiration & Ideen.
- Der Duft des Holzes.
- Echtes Meisterhandwerk seit 1968.
Unsere corso Sauna ist ein rundum perfektes Schmuckstück.
Beratung vom Sauna-Profi
Unsere maßgeschneiderten Sauna Lösungen passen sich jedem Raum an: Wir finden die optimale Lösung für Ihre Sauna im Keller. Vereinbaren Sie gern einen Termin zur Planung: als Sauna Profis freuen wir uns darauf, Sie umfassend zu Ihrem Projekt zu beraten!
Weitere interessante Infos zur Sauna-Planung:
Wie plane ich meine Sauna?
Welches ist die richtige Saunagröße?
Warum ist Sauna so gesund?
Wie reinigt man eine Sauna?
Was ist Einscheiben-Sicherheitsglas?
Wo finde ich Sauna Inspirationen?
Außerdem wurde nach diesen Fragen zum Thema gesucht:
Welcher Stromanschluss für Sauna?
Welches Kabel für Sauna?
Sauna auf welchem Boden?
Wo Sauna aufstellen?