- 19929gebaute Saunen
- 398578Quadratmeter Holz
- 72Mitarbeiter
- 98,8 %zufriedene Kunden
Eine Outdoor-Sauna bedeutet pure Erholung in direkter Verbindung mit der Natur. Ganz gleich, ob im eigenen Garten oder auf der Terrasse als moderne Saunavariante – sie bietet wertvolle Momente der Ruhe und trägt zu mehr Lebensqualität bei. Kein Wunder also, dass sie immer beliebter wird und das Angebot stetig wächst.
Dieser Ratgeber gibt Ihnen umfassende Einblicke: von Infos zu Auswahl und Kauf bis hin zu Pflegetipps. Wir zeigen, worauf es wirklich ankommt, wie Sie Planungsfehler vermeiden und die für Sie passende Entscheidung treffen:
Vorteile einer Outdoor Sauna
Eine Outdoor Sauna steht für maximale Erholung und lässt sich das ganze Jahr über im eigenen Garten genießen. Bequemer kann man kaum etwas für das eigene Wohlbefinden und die Gesundheit tun: Stress fällt von Ihnen ab, die Abwehrkräfte werden gestärkt und jede Saunasitzung wirkt wie ein effektives Training für Herz und Kreislauf.
Gesundheit ist der wichtigste Wert – deshalb lohnt sich diese Investition in jedem Fall. Zudem steigert eine eigene Outdoor Sauna nachhaltig den Wert Ihrer Immobilie.
.
Die Recherche
Die eigene Outdoor Sauna ist eine Entscheidung fürs Leben: wenn Sie langfristig entspannte Stunden in Ihrer Außensauna genießen möchten, lohnt sich eine intensive Recherche, bevor Sie sich für einen Qualitätshersteller entscheiden. [„Wer billig kauft, kauft zweimal.“]
Achten Sie auf hochwertige Verarbeitung und Ausstattung (z. B. LED Beleuchtung, massive Saunabänke, Saunaofen made in Germany…). Fühlen Sie dem Hersteller bei der Beratung auf den Zahn – mit unseren Tipps haben Sie dafür eine gute Basis. Idealerweise besuchen Sie eine Ausstellung, um sich vor Ort zu überzeugen.
BLOCKHAUS Sauna >
Massiv, frei geplant [ab 14.999 €]
Design Outdoor Sauna CUBUS >
Puristisch, zeitlos [ab 29.000 €]
Design Outdoor Sauna CHALET >
Alpin-Chic mit Altholz [ab 60.000 €]
Überblick: was ist zu beachten?
Standort | Grenzbebauung
Die Wahl des richtigen Standorts ist die erste wichtige Entscheidung: soll die Outdoor Sauna im Garten stehen oder auf der Terrasse? Wenn Sie sich eine Sauna mit Glasfront wünschen, um den Ausblick in die Natur zu genießen, achten Sie auf einen blickgeschützten Standort. Denn beim Saunieren möchten Sie sicherlich Ihre Privatsphäre genießen. Schwierig? Dann können Heckenpflanzen oder eine Verschattung mit Plissees bzw. Außenjalousien eine Lösung sein.
Tipp: Idealerweise halten Sie einen Abstand von 3 Metern zum Nachbargrundstück ein. Sonst handelt es sich um eine Grenzbebauung, bei der weitere Vorgaben einzuhalten sind. Wenn Sie Ihre Outdoor Sauna ohne Dusche planen, sollten Sie den Standort so wählen, dass eine Dusche auf kurzem Weg zu erreichen ist, damit Sie sich nach der Sauna abkühlen können (Gesundheitseffekte).
Fundament
Abhängig von der Größe kann eine Outdoor Sauna mehrere Tonnen wiegen. Daher ist es wichtig, ein tragfähiges, stabiles Fundament einzuplanen. Alternativ kann ein stark verdichteter Untergrund mit Pflasterung den Boden bilden. Bei einem suboptimalen Untergrund besteht die Gefahr, dass die Sauna absackt und sich verzieht.
Strom + Wasser
Falls Sie sich nicht für einen Holzofen, sondern für den typischen elektrischen Saunaofen entscheiden, benötigen Sie ein bzw. mehrere 400 V Leitungen (sog. Starkstrom). Lassen Sie sich dazu von Ihrem Elektriker beraten. Bevor dieser die Leitungen legt, sollte mit dem Saunabauer abgestimmt werden, welche kW-Leistung der passende Saunaofen hat, da im Außenbereich leistungsstärkere Öfen als im Innenbereich zum Einsatz kommen.
Falls Sie eine Dusche und/oder ein WC/Waschbecken integrieren möchten, so wird auch ein Wasseranschluss benötigt, der wie beim Hausbau in frostfreier Tiefe verlegt werden muss.
Ist eine Outdoor Sauna genehmigungspflichtig?
Viele unserer Outdoor Projekte konnten ohne Baugenehmigung umgesetzt werden. Das ist immer abhängig von drei Faktoren: die Größe des Saunagebäudes, Bundesland und Standort. Wenn es gut läuft, wird Ihr Projekt als sog. „verfahrensfreies Nebengebäude“ eingestuft, für das keine Baugenehmigung nötig ist. Die Entscheidung darüber trifft die örtliche Baubehörde: Nehmen Sie daher frühzeitig Kontakt auf und klären ab, wie die Kommune Ihre geplante Sauna einordnet und welche Vorgaben gelten.
Qualität: Wandstärke + Isolation
Die Planung für Ihr Projekt ist intensiv – daher sollte auch Ihre Sauna entsprechend langlebig sein. Informieren Sie sich genau über die Qualität Ihres Wunschmodells: ist der Wandaufbau stark genug? Ist die Sauna optimal isoliert? Alles andere wird wenig Freude bereiten: die Aufheizzeiten verlängern sich, der Stromverbrauch steigt stark an und die Lebensdauer der gesamten Sauna ist geringer.
Zur Orientierung: unsere Blockhaussaunen haben 70 mm starke Blockbohlen, bei den Außensaunen in Holzständerbauweise liegt die Wandstärke bei 190 – 220 mm (isoliert).
Was kostet eine Outdoor Sauna?
Das lässt sich nicht pauschal beantworten: Genau wie die Spanne bei Autos vom Dacia bis zum Bugatti reicht, variieren auch die Kosten für Outdoor Saunen. Bei corso starten die Preise für eine gut verarbeitete und langlebige Blockbohlensauna ab 14.999 Euro.
Wenn es in Richtung Design Outdoor Sauna geht, starten wir bei 29.000 Euro. Natürlich gibt es auf dem Markt wesentlich günstigere Modelle, doch die Wandstärken, das verwendete Material, die Verarbeitungsqualität etc. sind dann dementsprechend.
Ein wesentlicher Kostenfaktor ist die Größe der Anlage: Soll die Sauna nur von wenigen Personen genutzt werden oder für mehrere ausgelegt sein? Geht es ausschließlich um den eigentlichen Saunaraum, oder wünschen Sie zusätzlich einen Vorraum, eine Dusche oder sogar einen separaten Ruheraum?
Wird die Außensauna direkt ans Wohnhaus angebaut, kann man auf einen Vorraum verzichten. Befindet sie sich jedoch frei im Garten, ist ein solcher Zusatzraum sehr sinnvoll – so haben Sie die Möglichkeit, Handtücher oder Bademäntel im Trockenen aufzubewahren, selbst bei Regen oder Schnee.
Der zügige Wechsel zwischen Hitze und Abkühlung ist ein wirksames Training für das Herz-Kreislauf-System und einer der Hauptgründe für die gesundheitsfördernde Wirkung des Saunierens. Ideal ist es, wenn eine Dusche gleich in Ihrer Außensauna integriert ist, sodass Sie sich direkt nach dem Saunagang bequem abkühlen können.
.
Es ist perfekt, dass Sauna und Ruhebereich komplett im Garten sind. Und wir können direkt aus der Sauna in den Pool springen
Outdoor Sauna mit Holzofen oder Elektroofen?
Der größte Teil aller Außensaunen wird tatsächlich mit einem Elektroofen ausgestattet: das ist die bequemste Lösung, da sich die Temperatur über die Saunasteuerung ganz einfach einstellen lässt – auf Wunsch sogar per Fernsteuerung, ohne, dass man schon Zuhause sein muss.
Bei einem Holzofen sieht das anders aus: das Holz muss angefeuert werden, es muss nachgelegt werden und die Hitze lässt sich nicht so exakt einstellen. Darüber hinaus muss ein Holzofen vom Schornsteinfeger genehmigt und abgenommen sowie regelmäßig gewartet werden..
Outdoor Sauna: Installation + Pflege
Jede corso Sauna wird vorab komplett in unserer eigenen Manufaktur hergestellt und fertig aufgebaut, bevor sie sich auf die Reise zu Ihnen macht: Das Saunahaus wird dann per LKW und Autokran angeliefert und „fliegt“ quasi direkt auf das vorbereitete Fundament. Ein spannender und spektakulärer Augenblick – versprochen! Der Autokran kann Distanzen von bis zu 25 m i. d. R. problemlos überbrücken.
Wenn die Sauna mit einem Elektroofen ausgestattet ist, muss dann lediglich noch Ihr Elektriker den Anschluss vornehmen – und im Anschluss können Sie in Ihrer eigenen Gartensauna entspannen.
Pflege der Sauna im Garten
Im Innenbereich ist es wichtig, dass Sie das Saunaholz nie nass reinigen, sondern nur nebelfeucht abwischen. Wir empfehlen dazu die Spezial-Reinigungsmittel von Lahti.
Die Pflege der Außenfassade ist abhängig von der Art der Außenverkleidung: Trespa wird lediglich bei Bedarf gereinigt. Bei einer Holzverkleidung kommt es darauf an, ob die Fassade unbehandelt ist und bewusst verwittern soll (silbergraue Patina) oder ob das Holz behandelt ist. Wichtig ist, ein sehr hartes, resistentes Holz zu wählen, das lange hält, wie bspw. Lärche oder Douglasie. Empfehlenswert sind Rhombus-Profile, denn durch die spezielle Profilform tropft das Regenwasser einfach nach unten ab.
Qualität. Direkt vom Hersteller.
Perfektes Design liegt im Detail: Entdecken Sie die Qualitätsmerkmale, die unsere Outdoor Saunahäuser ausmachen. Gern planen wir auch Ihre individuelle Außensauna.
Wir laden Sie ein zu einem Besuch in unserer Manufaktur. Hier können wir Sie optimal beraten und zeigen Ihnen „live“ alle Optionen für Ihre maßgeschneiderte Außensauna.
Fazit
Mit einer Sauna im eigenen Garten verschaffen Sie sich eine Extraportion Lebensqualität. Bei der Anschaffung gilt es viele Punkte zu beachten: vom Standort über das Fundament bis zur Auswahl der richtigen Größe und ggf. Baugenehmigung. Im Grunde ist das Projekt ein „kleiner Hausbau“.
Legen Sie daher großen Wert auf die Auswahl eines guten Herstellers: lassen Sie sich beraten, die „Chemie“ muss stimmen und überzeugen Sie sich selbst von der Produktqualität.
Gönnen Sie sich die eigene Außensauna – für IHRE Gesundheit.Sauna Ideen entdecken
Viel Gefühl für Design.
Warum corso…? Weil wir Ihr Projekt mit 100 % Leidenschaft planen und bauen.
Maßgeschneiderte Unikate.
Viel Gefühl für Design.
Handwerk mit Herz & Seele.
Service & Montage.
Persönliche Beratung.
Beste Saunahölzer.
Weiterführende Fragen & Antworten:
Wie plane ich eine Outdoor Sauna?
Kann ich eine Sauna in ein Gartenhaus einbauen?
Wie erhalte ich ein Angebot für eine Outdoor Sauna nach Maß?
Wo finde ich Inspirationen für meine Sauna im Grünen?
Gibt es auch Inspirationen auf Pinterest?
Welche Sauna ist die richtige für mich?