- 19928gebaute Saunen
- 398552Quadratmeter Holz
- 72Mitarbeiter
- 98,8 %zufriedene Kunden
Sauna für Zuhause
Die Sauna für Zuhause – das ist Luxus im Alltag: Gesundheit, Entspannung und Wellness, ganz bequem daheim. Während der Besuch einer öffentlichen Sauna mit Anfahrt, fremden Gästen und festen Öffnungszeiten verbunden ist, bietet die eigene Sauna den großen Vorteil der Spontaneität. Ob nach Feierabend, an einem verregneten Sonntag oder nach dem Sport – die Sauna verwandelt das Zuhause in Ihre ganz private Wellnessoase. Es geht um die besonderen Momente der Ruhe. Eine gut geplante, hochwertige Sauna fügt sich harmonisch ein und steigert zugleich den Wert Ihrer Immobilie.
Referenzen: Sauna für Zuhause
Eigene Sauna: Welche Optionen gibt es?
Eine Sauna im eigenen Haus kann ganz unterschiedlich aussehen. Beliebt sind:
- Innensauna: im Keller, unterm Dach, im Bad
- Kombi-Lösungen: als Kombination auf Sauna und Infrarotkabine
- Gartensauna: wenn ein Außenbereich verfügbar ist
Entscheidend ist, dass die Sauna zu den räumlichen Gegebenheiten und den persönlichen (Nutzungs-)Wünschen passt. Manche Familien wünschen sich einen großzügigen Raum für gemeinsame Saunagänge, andere bevorzugen eine kompakte Lösung, die auch in einer Wohnung Platz findet.
Finnisch, Bio, Kombi…?
Saunieren Sie gern finnisch (trocken-heiß) oder mögen Sie eher das warm-feuchte Klima der Biosauna? Überlegen Sie gut, welche Saunaart für Ihre eigene Sauna die richtige ist:
Wie groß sollte eine Sauna für Zuhause für 2 Personen sein?
Die Größe einer Sauna für Zuhause richtet sich nach der Personenzahl und dem vorhandenen Raum. Für zwei Personen reichen bereits Grundflächen von ca. 1,5 x 1,5 m aus. Komfortabler wird es mit 2 x 2 m oder mehr, wenn die Sauna für mehrere Personen oder ganze Familien genutzt werden soll. Grundregel:
- Klein, aber fein: Für Wohnungen oder kleine Häuser.
- Komfortgrößen: Ideal für Familien mit regelmäßigem Saunagebrauch.
- Maßanfertigungen: Wenn der Raum spezielle Vorgaben wie Dachschrägen oder Nischen hat.
Saunagröße für eine Person: Minisauna
Wenn Sie „nur“ im Sitzen und nur mit einer Person saunieren möchten, dann reichen schon ca. 120 x 100 cm aus. – Als sehr kompakte Variante bzw. Minisauna.
Sauna für Zuhause mit Dachschräge oder Nische
Gerade im Dachgeschoss oder in Altbauten stellen sich viele die Frage: Geht das überhaupt? Die Antwort lautet: Ja. Eine maßgefertigte Sauna lässt sich perfekt an die Raumgegebenheiten anpassen – sei es unter einer Schräge, in einer Ecke oder in einer offenen Galerie.
Der Vorteil: Man nutzt vorhandenen Platz optimal und integriert die Sauna als architektonisches Highlight. Glasfronten oder spezielle Lichtelemente betonen den Designcharakter. Mit raumhohen Verkleidungen wird die Sauna perfekt in den Raum eingebunden.
Unsere corso Sauna ist ein rundum perfektes Schmuckstück.
Welcher Saunaofen passt für die Sauna Zuhause?
Das Herzstück jeder Sauna ist der Saunaofen. Für die Nutzung Zuhause kommen in erster Linie Elektroöfen oder – in bestimmten Fällen – Holzöfen infrage. Die Wahl des passenden Saunaofens hängt von der Kabinengröße, der gewünschten Saunaart und den individuellen Vorlieben ab:
- Klassischer Elektroofen: für traditionelles finnisches Saunieren.
- Bio- oder Kombiofen: ermöglicht auch sanfte Saunagänge mit niedriger Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit.
- Holzöfen: Eher im Außenbereich relevant, erzeugen eine ursprüngliche Saunaatmosphäre. (Genehmigung nötig.)
Die Auswahl hängt von der Raumgröße und den baulichen Gegebenheiten ab. Für sehr kleine Saunen sind Öfen mit geringer Leistung ausreichend, die ggf. auch per 230 V betrieben werden können. Für größere Modelle hingegen ist ein Starkstromanschluss nötig.
Vorteile einer eigenen Sauna Zuhause
Eine private Sauna ist nicht nur reiner Luxus – die eigene Sauna bringt vielmehr handfeste Vorteile mit sich:
- Gesundheit & Immunsystem: Regelmäßiges Saunieren stärkt Abwehrkräfte und Kreislauf.
- Stressabbau: Der Wechsel zwischen Hitze und Abkühlung sorgt für tiefe Entspannung.
- Exklusivität: Kein Gedränge, keine Wartezeiten, keine fremden Gäste.
- Zeitgewinn: Keine Fahrtwege, flexible Nutzung im Alltag.
- Wertsteigerung: Eine fest eingebaute Sauna kann die Attraktivität der Immobilie erhöhen
Was kostet eine Sauna für Zuhause?
Die Kosten für eine Sauna können sehr unterschiedlich ausfallen und hängen von zahlreichen Faktoren ab. Grundsätzlich gilt: Je nach Größe, Materialwahl, Ausstattung und optischem Anspruch steigen oder sinken die Investitionen. Einflussfaktoren sind:
- Größe & Personenzahl
- Holzarten & Materialien
- Glasfronten, Design & Beleuchtung
- Technik & Ausstattung
Eine kompakte „Standard-Sauna“ lässt sich oft vergleichsweise günstig realisieren, während die Designer-Ausführung schnell ein Vielfaches kostet. Lassen Sie sich beraten: Da jede Sauna individuell geplant wird, erstellen wir Ihnen gern ein für Sie passendes Angebot nach Ihren Budgetvorgaben, um die optimale Lösung für Ihr Zuhause zu entwickeln.
Fazit: Qualität vom Hersteller. Individuell statt von der Stange.
Eine Sauna für Zuhause kaufen bedeutet, sich bewusst für Qualität, Design und Langlebigkeit zu entscheiden. Standardmodelle aus dem Baumarkt sind oft auf wenige Maße und Materialien reduziert. Wer hingegen Wert auf Ästhetik, Individualität und Langlebigkeit legt, wählt eine Maßanfertigung.
Ob Dachschräge, offenes Wohnkonzept oder Integration in einen modernen Wellnessbereich: Eine individuelle Sauna fügt sich perfekt ein und wird so Teil des Wohnkonzepts. Die Vielfalt an Holzarten, Glas- und Lichtelementen eröffnet nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten.
Bleiben Sie mit uns in Kontakt: Instagram.
Viel Gefühl für Design.
Warum corso…? Weil wir Ihr Projekt mit 100 % Leidenschaft planen und bauen.
Maßgeschneiderte Unikate.
Viel Gefühl für Design.
Handwerk mit Herz & Seele.
Service & Montage.
Persönliche Beratung.
Beste Saunahölzer.
FAQ Sauna für Zuhause
Was muss ich bei der Planung einer Sauna für Zuhause beachten?
Bei der Planung einer Heimsauna sind mehrere Punkte wichtig:
Platzbedarf: Prüfen Sie, welcher Raum sich eignet (Keller, Bad, Dachboden, Gästezimmer).
Raumklima: Eine gute Belüftung ist entscheidend, damit sich keine Feuchtigkeit staut.
Anschlüsse: Ein Starkstromanschluss (400 V) für den Saunaofen ist fast immer nötig.
Sicherheit: Achten Sie auf Brandschutz und Abstände zu Wänden und Möbeln.
Komfort: Denken Sie an eine nahe Dusche oder einen Ruhebereich.
Wie groß muss die eigene Sauna mindestens sein? Wieviel Platz wird benötigt?
Eine Sauna für Zuhause sollte mindestens 1,5 x 1,5 Meter Grundfläche haben, um Platz für zwei Sitzplätze zu bieten. Wer bequem liegen möchte, benötigt eine Länge von ca. 2 Metern. Optimal ist eine Größe, die zur Personenzahl passt – kleine Saunen sind ideal für Singles oder Paare, größere Modelle ab 4 m² bieten Platz für die ganze Familie.
Kann man eine Sauna in der Wohnung einbauen?
Ja, auch in Wohnungen lassen sich Saunen realisieren, sofern die nötige Raumhöhe, Belüftung und ein geeigneter Stromanschluss vorhanden sind.
Eignet sich ein Kellerraum für eine Sauna?
Ein Keller kann ideal sein, sofern er trocken, gut belüftet und ausreichend hoch ist. Wichtig sind Feuchtigkeitsschutz und eine ausreichende Stromversorgung.
Welche Stromanschlüsse braucht eine Sauna für Zuhause?
Die meisten Saunen benötigen einen Starkstromanschluss (400 V). Für sehr kleine Modelle genügt mitunter ein normaler 230-V-Anschluss.
Welche Holzarten eignen sich für eine Sauna Zuhause?
Beliebt sind Espenholz, Hemlock oder Thermo-Espe, da sie hitzebeständig, langlebig und optisch ansprechend sind. Besonders hochwertig sind Gestaltungen mit saunageeigneten Altholz, Nussbaum oder Eiche.
Was kostet eine Sauna für Zuhause?
Die Kosten variieren je nach Größe, Material und Ausstattung. Eine pauschale Angabe ist schwierig, da jede Sauna individuell kalkuliert wird. Bei corso starten die ab-Preise für eine Sauna nach Maß bei 12.990 €.
Welche Vorteile hat eine private Sauna?
Neben Entspannung und Gesundheitsförderung bietet eine private Sauna Exklusivität, Zeitersparnis und eine Wertsteigerung für das Eigenheim.
Kann man eine Sauna nachträglich einbauen?
Ja, auch nachträglich lässt sich eine Sauna integrieren, solange der Raum über die nötigen Anschlüsse verfügt bzw. die nötigen Anschlüsse nachträglich verlegt werden.
Was ist besser: Infrarotkabine oder Sauna?
Eine Infrarotkabine erwärmt den Körper direkt und ist energiesparender, während eine Sauna das klassische Schwitzerlebnis mit Aufgüssen bietet. Tipp: mit unseren Maßanfertigungen lassen sich beide Badeformen in einer Kabine kombinieren.
Kann man eine Sauna in einem kleinen Badezimmer einbauen?
Ja, es gibt kompakte Modelle, die sich auch in kleinen Räumen integrieren lassen, solange die Belüftung gewährleistet ist.
Wie lange hält eine Sauna Zuhause?
Bei guter Pflege und hochwertigen Materialien kann eine Sauna problemlos mehrere Jahrzehnte genutzt werden. Sollten die Bänke stark beansprucht sein, lassen sie sich abschleifen und sind dann wieder wie neu.
Braucht man eine Genehmigung für eine Sauna im Haus?
In der Regel nicht – lediglich für Außensaunen oder bauliche Veränderungen am Haus können Genehmigungen nötig sein.