Generell empfehlen wir, eine Gartensauna mit Vorraum zu planen. Bei diesem Projekt wurde die Gartensauna jedoch so positioniert und an die vorhandene Hauswand angeschlossen, dass die Bauherren auch ohne Vorraum trockenen Fußes in die Sauna gehen können.
Der vorhandene Platz wurde dann komplett für die Sauna genutzt, die entsprechend geräumig gestaltet ist: mit bestem Ausblick auf den Garten durch das Panoramafenster und die verglaste Frontgestaltung. mehr >
Die Herausforderung bei diesem Projekt war die unsichtbare Befestigung der Außenverkleidung, die aus Holz-Rhombus-Leisten besteht.
Gartensauna ohne Vorraum mit Panoramafenster
Die Gartensauna ohne Vorraum bietet viel Platz zum Saunieren mit herrlichem Ausblick auf den Garten durch das großzügige Panoramafenster und die verglaste Tür. Die Außenverkleidung in gletschergrauer Weißtanne findet sich auch an der Poolabdeckung wieder und fügt sich harmonisch in das Gesamtbild des „Wellness-Gartens“ ein.
Die Innenverkleidung ist gestaltet in gebürsteter Thermo-Espe mit geradlinigen Bänken in Thermo-Espe. Durch die indirekte LED Beleuchtung wird das gemütliche Saunaholz gekonnt in Szene gesetzt und lässt die Sauna am Abend im Zusammenspiel mit dem beleuchteten Pool zum Blickfang im Garten werden. Bei Bedarf kann der Innenraum der Sauna durch eine innen angebrachte Sichtschutz-Jalousie verschattet werden.
Durch den Kombi-Saunaofen lässt die Sauna sich wahlweise als finnische Sauna oder als Bio-Sauna nutzen.
Eckdaten zum Projekt
Saunahaus:
B/T/H 304 cm/291 cm/257 cm (Maßanfertigung)
Sauna Innenmaß:
B/T/H 254 cm/251 cm/220 cm
Saunatechnik:
EOS Herkules S60 Vapor Saunaofen Bio-Kombiofen Standausführung mit 15 kW und 20 kg Saunasteinen, Saunasteuerung EmoTec H
Infrarotstrahler als Frostschutzwächter im Deckenbereich mit schwarzer Glasoberfläche
Gern planen wir auch Ihre Gartensauna ohne Vorraum nach Ihren Wünschen:
Die Gartensauna ist eine ideale Lösung, wenn im Haus ganz einfach der Platz fehlt. Wir beraten Sie gern zu allen Optionen.
Fotos: Tom Bendix
Saunatechnik: EOS